Die Idee, Russland durch einen Staatsbankrott (also wirtschaftlichen und finanziellen Druck) zum Ende des Angriffskriegs gegen die Ukraine zu bewegen, wird in Politik und Wissenschaft kontrovers disku... [mehr]
Wladimir Putin erreichte seine dritte Amtszeit als Präsident Russlands durch eine Kombination aus Verfassungsregelungen und politischem Vorgehen: 1. **Verfassungsbeschränkung:** Die russische Verfassung erlaubte ursprünglich nur zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten als Präsident. 2. **Wechsel ins Amt des Ministerpräsidenten:** Nach zwei Amtszeiten (2000–2008) durfte Putin 2008 nicht erneut direkt kandidieren. Stattdessen wurde Dmitri Medwedew Präsident, und Putin übernahm das Amt des Ministerpräsidenten. 3. **Rückkehr ins Präsidentenamt:** 2012 trat Putin erneut zur Präsidentschaftswahl an, da die Verfassung nur aufeinanderfolgende Amtszeiten beschränkt. Da zwischenzeitlich Medwedew Präsident war, konnte Putin wieder kandidieren und gewann die Wahl. 4. **Verlängerung der Amtszeit:** Vor der Wahl 2012 wurde die Amtszeit des Präsidenten von vier auf sechs Jahre verlängert, sodass Putins dritte Amtszeit von 2012 bis 2018 dauerte. Zusammengefasst: Putin umging die Begrenzung auf zwei aufeinanderfolgende Amtszeiten, indem er eine Pause als Präsident einlegte und danach erneut kandidierte.
Die Idee, Russland durch einen Staatsbankrott (also wirtschaftlichen und finanziellen Druck) zum Ende des Angriffskriegs gegen die Ukraine zu bewegen, wird in Politik und Wissenschaft kontrovers disku... [mehr]
Russland (RU) wird von verschiedenen Regierungen und Geheimdiensten beschuldigt, sich in die Wahlen mehrerer Länder eingemischt zu haben. Zu den bekannt Fällen zählen: 1. **USA (Pr&aum... [mehr]
Die Verantwortung für den Beginn des Ukrainekriegs liegt nach überwiegender Auffassung der internationalen Gemeinschaft und zahlreicher unabhängiger Experten bei Russland. Am 24. Februa... [mehr]
Das sogenannte „Istanbuler Abkommen“ bezieht sich auf die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine, die im März 2022 in Istanbul stattfanden. Ziel dieser Gespräche war es,... [mehr]
Das sogenannte „Istanbuler Abkommen bezieht sich auf die Verhandlungsrunde zwischen Delegationen der Ukraine und Russlands, die Ende März 2022 in Istanbul stattfand. Es gab dabei keine form... [mehr]
Russland erhebt gegenüber den baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen) seit Jahren verschiedene Vorwürfe. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Diskriminierung der russischsprachig... [mehr]
Die Jahre, die eine Person als Abgeordneter tätig ist, werden als „Amtszeit“ oder „Mandatsdauer“ bezeichnet. In Deutschland beträgt die reguläre Amtszeit eines B... [mehr]
Es gibt keine verlässliche Quelle oder ein offizielles Zitat, in dem Wladimir Putin direkt zu Friedrich Merz gesagt hat, er solle sich um seine Bürger und die „sterbende Industrie&ldqu... [mehr]
Die russische Regierung bestreitet in der Regel eine direkte Verantwortung für Drohnenflüge über Westeuropa und äußert sich zu entsprechenden Vorwürfen meist ausweichend... [mehr]
Ein gemeinsames Abendessen, das von Wladimir Putin, Emmanuel Macron, Donald Trump und Mahmud Abbas zubereitet wird, wäre vermutlich ein äußerst ungewöhnliches und symbolträch... [mehr]