In Deutschland gibt es die sogenannte Gewaltenteilung, die die Staatsgewalt auf drei Bereiche verteilt: **1. Legislative (gesetzgebende Gewalt):** Die Legislative ist für das Erarbeiten und Ve... [mehr]
Die Gewaltenteilung ist ein fundamentales Prinzip in demokratischen Systemen, das sicherstellt, dass die Macht nicht in den Händen einer einzigen Institution konzentriert wird. In der Schweiz beispielsweise gibt es eine klare Trennung zwischen der Legislative, Exekutive und Judikative. 1. **Legislative**: In der Schweiz besteht die Legislative aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Ständerat. Der Nationalrat repräsentiert das Volk und wird direkt gewählt, während der Ständerat die Kantone vertritt und aus Vertretern der Kantonsparlamente besteht. Ein konkretes Beispiel für die Arbeit der Legislative ist die Verabschiedung von Gesetzen, wie etwa das neue Gesetz zur Bekämpfung von Geldwäscherei. Beide Kammern müssen dem Gesetz zustimmen, bevor es in Kraft treten kann. 2. **Parlament**: Das Parlament als Ganzes, also die Vereinigung von Nationalrat und Ständerat, hat die Aufgabe, Gesetze zu erlassen, den Bundeshaushalt zu genehmigen und die Regierung zu kontrollieren. Ein Beispiel hierfür ist die jährliche Budgetdebatte, in der das Parlament über die finanziellen Mittel für verschiedene Bereiche des Staates entscheidet. Diese Beispiele verdeutlichen, wie die Legislative in der Schweiz funktioniert und welche Rolle das Parlament dabei spielt, um die Gewaltenteilung zu gewährleisten.
In Deutschland gibt es die sogenannte Gewaltenteilung, die die Staatsgewalt auf drei Bereiche verteilt: **1. Legislative (gesetzgebende Gewalt):** Die Legislative ist für das Erarbeiten und Ve... [mehr]
Die Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist ein zentrales Prinzip des demokratischen Rechtsstaats. Sie sorgt dafür, dass die staatliche Macht auf verschiedene Organe verteilt... [mehr]
Das Triplemandat bezeichnet in der Sozialen Arbeit die gleichzeitige Verpflichtung gegenüber drei unterschiedlichen Anspruchsgruppen: 1. **Klient*innen**: Die direkte Unterstützung und Bera... [mehr]
Die Reihenfolge bei einer Gesetzesentscheidung (Gesetzgebungsverfahren) in Deutschland läuft in mehreren Schritten ab. Hier ist der typische Ablauf: 1. **Initiative (Gesetzesvorlage):** Ein... [mehr]
Die Legislative ist der Teil der Staatsgewalt, der für die Gesetzgebung zuständig ist. Sie hat die Aufgabe, Gesetze zu erlassen, zu ändern oder aufzuheben. In vielen Ländern wird d... [mehr]
Radikalismus und Parlamentarismus stehen oft in einem Spannungsverhältnis. Radikalismus bezieht sich auf politische Bewegungen oder Ideologien, die grundlegende Veränderungen in der Gesellsc... [mehr]