Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
Die Europäische Union (EU) hat in der Vergangenheit ihre Solidarität mit der iranischen Demokratiebewegung bekundet. Dies geschieht durch verschiedene Maßnahmen, darunter: 1. **Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen**: Die EU hat wiederholt Menschenrechtsverletzungen im Iran verurteilt, insbesondere die Unterdrückung von friedlichen Protesten und die Inhaftierung von Aktivisten. 2. **Sanktionen**: Die EU hat gezielte Sanktionen gegen iranische Beamte und Institutionen verhängt, die für Menschenrechtsverletzungen verantwortlich sind. 3. **Diplomatische Bemühungen**: Die EU nutzt diplomatische Kanäle, um den Dialog mit dem Iran zu fördern und auf Reformen zu drängen. 4. **Unterstützung der Zivilgesellschaft**: Die EU unterstützt iranische NGOs und Menschenrechtsorganisationen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen. Weitere Informationen zu den spezifischen Maßnahmen der EU können auf der offiziellen Website der Europäischen Union gefunden werden: [europa.eu](https://europa.eu).
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]
Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]
Es gibt keine exakte, weltweit einheitliche Zahl darüber, wie viele Menschen explizit gegen die Demokratie als Staatsform sind, da dies stark von Region, politischer Situation und der jeweiligen... [mehr]
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen einer parlamentarischen und einer präsidentiellen Demokratie liegt in der Beziehung zwischen Exekutive (Regierung) und Legislative (Parlament) sowie in der Art, wie... [mehr]