Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]
Es gibt keine exakte, weltweit einheitliche Zahl darüber, wie viele Menschen explizit gegen die Demokratie als Staatsform sind, da dies stark von Region, politischer Situation und der jeweiligen Fragestellung in Umfragen abhängt. Allerdings liefern internationale Umfragen und Studien Anhaltspunkte: Laut dem „Global Satisfaction with Democracy Report 2020“ des Centre for the Future of Democracy (University of Cambridge) und Umfragen wie dem „World Values Survey“ oder dem „Pew Research Center“ schwankt die Unterstützung für Demokratie weltweit, liegt aber meist zwischen 60 % und 80 %. Das bedeutet umgekehrt, dass etwa 20 % bis 40 % der Befragten entweder unzufrieden mit der Demokratie sind, autoritäre Alternativen bevorzugen oder der Demokratie skeptisch gegenüberstehen. Konkret zeigt der „World Values Survey“ (letzte Welle 2017–2022), dass in vielen Ländern zwischen 15 % und 30 % der Menschen der Aussage zustimmen, dass eine „starke Führung ohne Parlament und Wahlen“ eine gute Regierungsform sein kann. In einigen Ländern, insbesondere mit autoritären Regimen oder instabilen Demokratien, ist die Ablehnung der Demokratie noch höher. Zusammengefasst: Schätzungen zufolge sind weltweit etwa 20 % bis 30 % der Menschen der Demokratie als Staatsform gegenüber skeptisch oder lehnen sie ab. Die genaue Zahl variiert jedoch je nach Region und aktueller politischer Lage. Quellen: - [World Values Survey](https://www.worldvaluessurvey.org/) - [Pew Research Center: Global Public Opinion of Democracy](https://www.pewresearch.org/global/2019/04/29/many-across-the-globe-are-disillusioned-with-democracy/) - [Centre for the Future of Democracy, University of Cambridge](https://www.cam.ac.uk/stories/democracyreport2020)
Die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) ist ein zentraler Begriff im deutschen Verfassungsrecht. Sie bezeichnet die grundlegenden Prinzipien, auf denen die Demokratie und der Rechtsstaat in... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen einer parlamentarischen und einer präsidentiellen Demokratie liegt in der Beziehung zwischen Exekutive (Regierung) und Legislative (Parlament) sowie in der Art, wie... [mehr]
Der Satz „Demokratie heißt in Zukunft: Wieder zuhören lernen, das Gegenüber anzuerkennen, klüger-konstruktive Fragen zu stellen“ betont, dass Demokratie mehr ist als n... [mehr]
Nein, Reichsbürger sind nicht für die Demokratie. Die sogenannte Reichsbürgerbewegung lehnt die Bundesrepublik Deutschland als legitimen Staat ab und erkennt deren demokratische Verfass... [mehr]
Hier sind einige passende Überschriften für einen Text, der sich für mehr Demokratie und Bürgerbeteiligung einsetzt: 1. Mehr Demokratie wagen: Bürgerbeteiligung stärken... [mehr]
Ein passendes Wort, das mit Demokratie und Freiheit zu tun hat und mit "W" beginnt, ist **Wahlrecht**.
Inhaltlich demokratische Prinzipien sind grundlegende Werte und Regeln, die das Wesen einer Demokratie ausmachen und das Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft bestimmen. Zu den wichtigste... [mehr]
- **Definition**: Repräsentative Demokratie ist ein System, in dem durch gewählte Vertreter Entscheidungen treffen lassen. - **Wahlen**: Regelmäßige, freie und faire Wahlen sind z... [mehr]
Der konsensuale Charakter der Demokratie bezieht sich auf die Idee, dass politische Entscheidungen und gesellschaftliche Entwicklungen durch einen breiten Konsens innerhalb der Gesellschaft getroffen... [mehr]
Ein Beispiel für eine Präsidentschaftsdemokratie ist die Vereinigten Staaten von Amerika. In diesem System wird der Präsident sowohl als Staatsoberhaupt als auch als Regierungschef gew&... [mehr]