Warum stellte das Ermächtigungsgesetz das Ende der Demokratie dar?

Antwort

Das Ermächtigungsgesetz, offiziell "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich", wurde am 23. März 1933 vom deutschen Reichstag verabschiedet. Es stellte das Ende der Demokratie in Deutschland dar, weil es der Regierung unter Adolf Hitler die legislative Gewalt übertrug und somit die Gewaltenteilung aufhob. Hier sind die Hauptgründe: 1. **Aufhebung der Gewaltenteilung**: Das Gesetz ermöglichte es der Regierung, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags oder des Reichsrats zu erlassen. Dies bedeutete, dass die Exekutive die legislative Gewalt übernahm. 2. **Ausschaltung der Opposition**: Das Gesetz wurde unter Bedingungen verabschiedet, die eine freie und faire Abstimmung unmöglich machten. Viele Abgeordnete der Opposition waren bereits verhaftet oder eingeschüchtert. 3. **Unbegrenzte Macht für Hitler**: Das Ermächtigungsgesetz gab Hitler und seiner Regierung die Möglichkeit, Gesetze zu erlassen, die von der Verfassung abwichen. Dies ermöglichte es ihnen, die demokratischen Institutionen und Grundrechte systematisch abzubauen. 4. **Ende der parlamentarischen Kontrolle**: Der Reichstag verlor seine legislative Funktion und wurde zu einem reinen Abnickorgan der Regierung. Damit war die parlamentarische Kontrolle über die Regierung beendet. Durch diese Maßnahmen wurde die Weimarer Republik de facto in eine Diktatur umgewandelt, was den Weg für die totalitäre Herrschaft der Nationalsozialisten ebnete.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Contra-Argumente gibt es gegen das Wahlrecht ab 16?

Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Leb... [mehr]

Pro Argumente für das Wahlrecht ab 16?

Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]

Welche Argumente sprechen gegen das Wahlrecht ab 16?

Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]

Wie funktioniert die Demokratie in Deutschland und welchen Einfluss haben Bürger auf politische Entscheidungen?

In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]

Was ist Demokratie einfach erklärt?

Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]

Wie viele demokratisch geführte Länder gibt es weltweit?

Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]

Wer bildet in einer Demokratie die Exekutive?

In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]

Welches ist das demokratisch stabilste, eher linksorientierte Land in Afrika?

Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]

Was geschah beim Übergang zur Demokratie am Runden Tisch im November 1989?

Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]

Warum war der Übergang zur Demokratie im November 1989 wichtig?

Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]