Wie funktioniert Quantenverschränkung?

Antwort

Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des anderen beeinflusst – selbst wenn sie weit voneinander entfernt sind. Das funktioniert so: Wenn zwei Teilchen (z. B. Photonen, Elektronen) durch einen quantenmechanischen Prozess miteinander verschränkt werden, beschreibt ihr gemeinsamer Zustand nicht mehr die einzelnen Teilchen unabhängig voneinander, sondern nur noch das Gesamtsystem. Das bedeutet, dass bestimmte Eigenschaften (wie Spin, Polarisation oder Impuls) der Teilchen miteinander korreliert sind. Ein Beispiel: Zwei verschränkte Photonen werden erzeugt. Misst man bei Photon A die Polarisation und erhält z. B. "horizontal", dann steht sofort fest, dass Photon B "vertikal" polarisiert ist – und umgekehrt. Das gilt unabhängig davon, wie weit die Photonen voneinander entfernt sind. Wichtig: Die Quantenverschränkung verletzt nicht die Lichtgeschwindigkeit als maximale Informationsübertragungsrate, da keine klassische Information übertragen wird. Die Korrelationen zeigen sich erst, wenn die Messergebnisse beider Teilchen verglichen werden. Die Quantenverschränkung wurde vielfach experimentell bestätigt und ist Grundlage für Anwendungen wie Quantenkryptographie und Quantencomputer. Sie widerspricht unserem klassischen Alltagsverständnis von Ursache und Wirkung und ist eines der faszinierendsten Phänomene der modernen Physik.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine Verschränkung?

Eine Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenphysik. Er beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmi... [mehr]

Welche Partikel können Materie durchdringen?

Partikel, die durch Materie hindurchgehen können, werden als "durchdringende Teilchen" bezeichnet. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Neutrinos**: Sie sind elektrisch neutral, extr... [mehr]

Was sind Quarks?

Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]

Ist die Standard-Interpretation der Quantenmechanik lokal oder nichtlokal?

Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]

Wie vereint die Bohm’sche Interpretation Zufälligkeit und Determinismus und welche Vorteile bietet das Modell?

Die Bohm’sche Interpretation (auch de-Broglie-Bohm-Theorie oder Pilotwellen-Theorie genannt) ist eine alternative Interpretation der Quantenmechanik. Sie versucht, die scheinbare Zufälligke... [mehr]

Was ist ein Elektron?

Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das zu den Elementarteilchen gehört. Es hat eine negative elektrische Ladung und ist eines der Hauptbestandteile von Atomen. Elektronen umkreisen den At... [mehr]

Proton einfach erklärt

Ein Proton ist ein subatomares Teilchen, das einen positiven elektrischen Ladung trägt. Es ist eines der Hauptbestandteile von Atomkernen, zusammen mit Neutronen. Protonen haben eine Masse, die e... [mehr]

Um was geht es bei Schrödingers Experiment?

Schrödingers Experiment, bekannt als Schrödingers Katze, ist ein Gedankenexperiment in der Quantenmechanik, das von Erwin Schrödinger 1935 formuliert wurde. Es veranschaulicht die Konze... [mehr]

Temperatur als Bewegungsenergie der Teilchen?

Die Temperatur ist ein Maß für die durchschnittliche kinetische Energie der Teilchen in einem Stoff. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die Teilchen. Diese Bewegung... [mehr]

Erkläre die Quantenphysik.

Die Quantenphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit den grundlegenden Eigenschaften und dem Verhalten von Materie und Energie auf sehr kleinen Skalen, typischerweise auf der Ebene von Atomen... [mehr]