Die Quantenphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit den grundlegenden Eigenschaften und dem Verhalten von Materie und Energie auf sehr kleinen Skalen, typischerweise auf der Ebene von Atomen... [mehr]
Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomkerne bilden. Es gibt sechs verschiedene Quark-Arten, sogenannte „Flavours“: Up, Down, Charm, Strange, Top und Bottom. Quarks besitzen eine elektrische Ladung, die entweder +2/3 oder -1/3 der Elementarladung beträgt. Sie treten niemals einzeln auf, sondern immer in Kombinationen, zum Beispiel als Proton (zwei Up-Quarks und ein Down-Quark) oder Neutron (zwei Down-Quarks und ein Up-Quark). Diese Bindung wird durch die sogenannte starke Wechselwirkung vermittelt, die von Gluonen übertragen wird. Quarks sind ein zentrales Konzept im Standardmodell der Teilchenphysik und wurden erstmals in den 1960er Jahren theoretisch beschrieben. Bis heute konnten sie nicht isoliert nachgewiesen werden, sondern nur als Bestandteile zusammengesetzter Teilchen.
Die Quantenphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit den grundlegenden Eigenschaften und dem Verhalten von Materie und Energie auf sehr kleinen Skalen, typischerweise auf der Ebene von Atomen... [mehr]
Majorana bezieht sich häufig auf Ettore Majorana, einen italienischen Physiker, der für seine Arbeiten zur Quantenmechanik und zur Theorie der Neutrinos bekannt ist. Er ist insbesondere f&uu... [mehr]
Ein Referenzrahmen dient dazu, Beobachtungen, Messungen oder Analysen in einen bestimmten Kontext zu setzen. In der Physik bezeichnet ein Referenzrahmen beispielsweise ein Koordinatensystem, von dem a... [mehr]
Deine Frage spielt auf die Begriffe „Relativität“, „relativiert“ und „real“ an und stellt sie in einen Zusammenhang. In der Physik beschreibt die Relativit&aum... [mehr]
Die Eigenfrequenz (ω) hat in der Formel ω = √(g/l) die Einheit 1/s (s⁻¹), also die SI-Basiseinheit "Sekunde hoch minus eins". Das ist die Einheit der sogenannten Kreis... [mehr]
In der Physik bezeichnet „negative Zeit“ in der Regel eine Umkehrung der Zeitrichtung, also Prozesse, die rückwärts in der Zeit ablaufen. Im Alltag und in der klassischen Physik... [mehr]
Eine Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenphysik. Er beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmi... [mehr]
Teleportation, wie sie oft in Science-Fiction dargestellt wird – also das sofortige Versetzen eines Objekts oder Menschen von einem Ort zum anderen ohne den Weg dazwischen zu durchqueren –... [mehr]
Raumzeit ist ein Begriff aus der Physik, der die Vereinigung von Raum und Zeit zu einem vierdimensionalen Kontinuum beschreibt. In der klassischen Physik wurden Raum (drei Dimensionen) und Zeit (eine... [mehr]
Die Darstellung von Kräften erfolgt häufig durch Vektoren, die sowohl die Richtung als auch die Größe der Kraft angeben. In der Physik werden Kräfte oft in einem Koordinatens... [mehr]