Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des and... [mehr]
Ja, es gibt solche Erkenntnisse – das bekannteste Beispiel ist das Phänomen der **Quantenverschränkung** (englisch: *quantum entanglement*). Dabei handelt es sich um einen quantenmechanischen Effekt, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens instantan mit dem Zustand des anderen Teilchens korreliert ist, selbst wenn sie durch große Entfernungen – theoretisch sogar Lichtjahre – getrennt sind. **Wichtige Punkte dazu:** - **Verschränkung:** Wenn zwei Teilchen verschränkt sind, ist ihr gemeinsamer Zustand definiert, nicht aber der Zustand der einzelnen Teilchen. Misst man z.B. den Spin des einen Teilchens, ist der Spin des anderen sofort festgelegt, unabhängig von der Entfernung. - **Keine Informationsübertragung:** Obwohl die Korrelation instantan ist, kann keine Information schneller als das Licht übertragen werden. Das wurde in zahlreichen Experimenten bestätigt. - **Experimente:** Die berühmten Bell-Experimente (nach John Bell) haben gezeigt, dass diese Korrelationen nicht durch klassische, lokale Theorien erklärt werden können. - **Praktische Anwendungen:** Quantenverschränkung ist die Grundlage für Quantenkryptographie und Quantencomputer. **Weiterführende Informationen:** - [Quantenverschränkung – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Quantenverschr%C3%A4nkung) - [Bell-Experiment – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Bell-Experiment) Zusammengefasst: Ja, es gibt einen quantenmechanischen Zusammenhang zwischen Teilchen über beliebig große Distanzen, aber dieser Zusammenhang kann nicht zur Übertragung von Informationen genutzt werden.
Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des and... [mehr]
Partikel, die durch Materie hindurchgehen können, werden als "durchdringende Teilchen" bezeichnet. Zu den bekanntesten gehören: 1. **Neutrinos**: Sie sind elektrisch neutral, extr... [mehr]
Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]
Eine Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenphysik. Er beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmi... [mehr]
Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das zu den Elementarteilchen gehört. Es hat eine negative elektrische Ladung und ist eines der Hauptbestandteile von Atomen. Elektronen umkreisen den At... [mehr]
Ein Proton ist ein subatomares Teilchen, das einen positiven elektrischen Ladung trägt. Es ist eines der Hauptbestandteile von Atomkernen, zusammen mit Neutronen. Protonen haben eine Masse, die e... [mehr]
Die Temperatur ist ein Maß für die durchschnittliche kinetische Energie der Teilchen in einem Stoff. Je höher die Temperatur, desto schneller bewegen sich die Teilchen. Diese Bewegung... [mehr]
Die Quantenphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit den grundlegenden Eigenschaften und dem Verhalten von Materie und Energie auf sehr kleinen Skalen, typischerweise auf der Ebene von Atomen... [mehr]
Das Kugelteilchenmodell beschreibt die Struktur und das Verhalten von Materie auf molekularer Ebene. Es geht davon aus, dass Materie aus kleinen, kugelförmigen Teilchen besteht, die sich in st&au... [mehr]