Wenn ein Alphateilchen (also ein Heliumkern, bestehend aus zwei Protonen und zwei Neutronen) auf ein Elektron trifft, können verschiedene Dinge passieren, abhängig von der Energie des Alphat... [mehr]
Elektronen stürzen nicht in den Atomkern, weil sie sich nach den Gesetzen der Quantenmechanik verhalten, nicht nach den klassischen Gesetzen der Physik. In der klassischen Physik würde ein negativ geladenes Elektron, das sich um einen positiv geladenen Kern bewegt, ständig Energie abstrahlen und schließlich in den Kern stürzen. Das passiert aber nicht. Die Quantenmechanik beschreibt Elektronen als Wellenfunktionen, nicht als kleine Teilchen, die auf festen Bahnen kreisen. Es gibt bestimmte erlaubte Energieniveaus (Quantenzustände), auf denen sich Elektronen aufhalten können. Das niedrigste dieser Niveaus nennt man Grundzustand. Ein Elektron im Grundzustand kann keine Energie mehr abgeben, weil es schon die geringstmögliche Energie hat. Es gibt also keinen noch niedrigeren Zustand, in den es "hineinstürzen" könnte. Außerdem verhindert die Heisenbergsche Unschärferelation, dass das Elektron gleichzeitig einen genau bestimmten Ort (im Kern) und eine genau bestimmte Geschwindigkeit hat. Würde das Elektron im Kern sitzen, wären Ort und Impuls beide exakt bestimmt, was laut Unschärferelation unmöglich ist. Deshalb bleiben Elektronen in einer "Wolke" um den Kern verteilt und stürzen nicht hinein.
Wenn ein Alphateilchen (also ein Heliumkern, bestehend aus zwei Protonen und zwei Neutronen) auf ein Elektron trifft, können verschiedene Dinge passieren, abhängig von der Energie des Alphat... [mehr]
Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des and... [mehr]
Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]
Die Bohm’sche Interpretation (auch de-Broglie-Bohm-Theorie oder Pilotwellen-Theorie genannt) ist eine alternative Interpretation der Quantenmechanik. Sie versucht, die scheinbare Zufälligke... [mehr]
Eine Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenphysik. Er beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmi... [mehr]
Ein Elektron ist ein subatomares Teilchen, das zu den Elementarteilchen gehört. Es hat eine negative elektrische Ladung und ist eines der Hauptbestandteile von Atomen. Elektronen umkreisen den At... [mehr]
Schrödingers Experiment, bekannt als Schrödingers Katze, ist ein Gedankenexperiment in der Quantenmechanik, das von Erwin Schrödinger 1935 formuliert wurde. Es veranschaulicht die Konze... [mehr]
Eine negative Elementarladung ist die kleinste Einheit elektrischer Ladung, in der Natur vorkommt, und wird durch das Elektron repräsentiert. Die Elementarladung hat einen Wert von etwa -1,602 x... [mehr]
Elektronen bilden zusammen mit Protonen und Neutronen die grundlegenden Bausteine von Atomen. In einem Atom umkreisen die Elektronen den Atomkern, der aus Protonen und Neutronen besteht. Diese Anordnu... [mehr]