Die Bohm’sche Interpretation (auch de-Broglie-Bohm-Theorie oder Pilotwellen-Theorie genannt) ist eine alternative Interpretation der Quantenmechanik. Sie versucht, die scheinbare Zufälligke... [mehr]
Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollaps der Wellenfunktion**. **Begründung:** - In der Quantenmechanik beschreibt die Wellenfunktion den Zustand eines Systems und kann sich über große Entfernungen erstrecken (z.B. bei verschränkten Teilchen). - Wenn eine Messung an einem Teil des Systems durchgeführt wird, „kollabiert“ die Wellenfunktion augenblicklich auf einen bestimmten Zustand – und zwar überall, auch an weit entfernten Orten. - Dieser Kollaps ist nicht durch ein lokales, kontinuierliches Signal erklärbar, sondern geschieht instantan, was eine Form von **Nichtlokalität** darstellt. **Beispiel:** Beim berühmten EPR-Experiment (Einstein-Podolsky-Rosen) oder bei Bell-Experimenten zeigt sich, dass Messungen an verschränkten Teilchen Korrelationen aufweisen, die sich nicht durch lokale Theorien erklären lassen. Die Ergebnisse an einem Ort scheinen instantan das Ergebnis am anderen Ort zu beeinflussen, unabhängig von der Entfernung. **Wichtige Einschränkung:** - Diese Nichtlokalität erlaubt **keine Übertragung von Information** mit Überlichtgeschwindigkeit und verletzt daher nicht die spezielle Relativitätstheorie. - Die Nichtlokalität bezieht sich auf die mathematische Beschreibung und die Korrelationen, nicht auf ein physikalisches Signal. **Fazit:** Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik ist nicht lokal, weil der Kollaps der Wellenfunktion eine nichtlokale Veränderung des Zustands beschreibt. Das ist ein zentrales und bis heute diskutiertes Merkmal der Quantenmechanik. Weitere Infos: - [Wikipedia: Kopenhagener Deutung](https://de.wikipedia.org/wiki/Kopenhagener_Deutung) - [Wikipedia: Quantenmechanische Nichtlokalität](https://de.wikipedia.org/wiki/Nichtlokalit%C3%A4t_(Quantenmechanik))
Die Bohm’sche Interpretation (auch de-Broglie-Bohm-Theorie oder Pilotwellen-Theorie genannt) ist eine alternative Interpretation der Quantenmechanik. Sie versucht, die scheinbare Zufälligke... [mehr]
Roger Penrose hat tatsächlich die Idee einer „objektiven Reduktion der Wellenfunktion“ (Objective Reduction, OR) vorgeschlagen. Er argumentierte, dass der Kollaps der Wellenfunktion n... [mehr]
Eine Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenphysik. Er beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmi... [mehr]
Schrödingers Experiment, bekannt als Schrödingers Katze, ist ein Gedankenexperiment in der Quantenmechanik, das von Erwin Schrödinger 1935 formuliert wurde. Es veranschaulicht die Konze... [mehr]