Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]
Roger Penrose hat tatsächlich die Idee einer „objektiven Reduktion der Wellenfunktion“ (Objective Reduction, OR) vorgeschlagen. Er argumentierte, dass der Kollaps der Wellenfunktion nicht nur durch Beobachtung oder Messung ausgelöst wird, sondern ein physikalisch objektiver Prozess ist, der mit der Gravitation zusammenhängt. Penrose vermutete, dass es eine noch unbekannte Verbindung zwischen Quantenmechanik und Gravitation gibt, die den Kollaps verursacht, sobald eine bestimmte Schwelle an „Massenüberlagerung“ erreicht ist. **Fortschritte und aktuelle Entwicklungen:** 1. **Penrose-Hameroff-These (Orch-OR):** Penrose entwickelte zusammen mit Stuart Hameroff die Orch-OR-Theorie („Orchestrated Objective Reduction“), die diese Idee auf neuronale Prozesse im Gehirn anwendet. Diese Theorie ist jedoch umstritten und wird von vielen Physikern und Neurowissenschaftlern kritisch gesehen. 2. **Experimentelle Tests:** In den letzten Jahren wurden verschiedene Experimente vorgeschlagen und teilweise durchgeführt, um die Hypothese der objektiven Reduktion zu testen. Insbesondere werden Experimente mit sehr großen Molekülen oder mechanischen Oszillatoren durchgeführt, um zu prüfen, ob der Kollaps der Wellenfunktion tatsächlich von der Masse oder Gravitation beeinflusst wird. Bisher gibt es jedoch **keinen experimentellen Nachweis** für Penroses Hypothese. 3. **Theoretische Modelle:** Es gibt weiterentwickelte Modelle wie die GRW-Theorie (Ghirardi–Rimini–Weber) oder die CSL-Theorie (Continuous Spontaneous Localization), die ebenfalls eine objektive Kollaps-Mechanik postulieren. Diese Modelle sind mathematisch präziser als Penroses ursprüngliche Idee, aber auch sie konnten bislang nicht experimentell bestätigt werden. 4. **Gravitationsinduzierter Kollaps:** Es gibt laufende Forschungsprojekte, die versuchen, den Einfluss der Gravitation auf Quantensysteme zu messen, etwa durch Interferometrie mit immer größeren Objekten. Die Ergebnisse sind bislang konsistent mit der Standard-Quantenmechanik, aber die Experimente werden immer empfindlicher. **Fazit:** Penroses Forderung nach einer objektiven Reduktion der Wellenfunktion hat die Forschung inspiriert, aber bislang gibt es **keinen experimentellen Beweis** für eine solche Theorie. Die Standard-Quantenmechanik bleibt weiterhin das erfolgreichste Modell, auch wenn die Frage nach dem Kollaps der Wellenfunktion und seiner Ursache weiterhin offen ist. Die Forschung in diesem Bereich ist jedoch sehr aktiv, und zukünftige Experimente könnten neue Erkenntnisse bringen. Weitere Informationen findest du z.B. hier: - [Penrose Objective Reduction (Wikipedia, englisch)](https://en.wikipedia.org/wiki/Orchestrated_objective_reduction) - [GRW-Theorie (Wikipedia, deutsch)](https://de.wikipedia.org/wiki/GRW-Theorie)
Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]