Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]
Die Schrödingergleichung ist eine fundamentale Gleichung der Quantenmechanik, die das Verhalten von quantenmechanischen Systemen beschreibt. Sie formuliert, wie sich der Zustand eines quantenmechanischen Systems über die Zeit entwickelt. Die Gleichung ist in zwei Hauptformen bekannt: die zeitabhängige Schrödingergleichung, die die Dynamik eines Systems beschreibt, und die zeitunabhängige Schrödingergleichung, die oft zur Lösung von stationären Zuständen verwendet wird. Mathematisch wird die zeitabhängige Schrödingergleichung in der Form \(i\hbar \frac{\partial}{\partial t} \Psi(\mathbf{r}, t) = \hat{H} \Psi(\mathbf{r}, t)\) dargestellt, wobei \(i\) die imaginäre Einheit, \(\hbar\) das reduzierte Plancksche Wirkungsquantum, \(\Psi\) die Wellenfunktion des Systems und \(\hat{H}\) der Hamiltonoperator ist, der die Gesamtenergie des Systems beschreibt. Die Schrödingergleichung ist entscheidend für das Verständnis von Phänomenen wie Superposition, Quantenverschränkung und dem Verhalten von Teilchen auf mikroskopischer Ebene.
Die Standard-Interpretation der Quantenmechanik, oft als Kopenhagener Interpretation bezeichnet, ist tatsächlich **nicht lokal** im strengen physikalischen Sinn. Das liegt am sogenannten **Kollap... [mehr]
Quantenverschränkung ist ein Phänomen der Quantenmechanik, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmittelbar den Zustand des and... [mehr]
Die Bohm’sche Interpretation (auch de-Broglie-Bohm-Theorie oder Pilotwellen-Theorie genannt) ist eine alternative Interpretation der Quantenmechanik. Sie versucht, die scheinbare Zufälligke... [mehr]
Roger Penrose hat tatsächlich die Idee einer „objektiven Reduktion der Wellenfunktion“ (Objective Reduction, OR) vorgeschlagen. Er argumentierte, dass der Kollaps der Wellenfunktion n... [mehr]
Eine Verschränkung ist ein Begriff aus der Quantenphysik. Er beschreibt ein Phänomen, bei dem zwei oder mehr Teilchen so miteinander verbunden sind, dass der Zustand des einen Teilchens unmi... [mehr]
Schrödingers Experiment, bekannt als Schrödingers Katze, ist ein Gedankenexperiment in der Quantenmechanik, das von Erwin Schrödinger 1935 formuliert wurde. Es veranschaulicht die Konze... [mehr]