Wie unterscheiden sich die Weltentstehungsvorstellungen von Platon und Aristoteles?

Antwort

Platon und Aristeles hatten unterschiedliche Vorstellungen über Entung der Welt, in ihren philosophischenken dargelegt. 1. **Pl:** -Werk:** Platon seine Vorstellungen zur Weltstehung hauptsächlich im "Timaios - **Demi:** Platon führt Figur des Demiur ein, einen gölichen Handwerker, der Welt aus einer vorhenden, chaischen Materie form. Der Demiurgiert sich dabei an ewigen, unveränder Ideen oder Formen. - **Ideenhre:** Die sicht Welt ist ein Ab der unsichtbaren Welt Ideen. Die mater Welt ist unvoll und vergänglich, die Welt der Ideen und ewig ist. - **Kosmos Lebewesen:**aton betrachtet den Kos als ein lebend Wesen, das eine Seele und nach Harmoniebt. 2.Aristoteles:** - **:** Aristoteles legt seine Vorstellungen zur Weltentstehung in verschiedenen Sch dar, insbesondere in der "Metaphysik" und der "ik". - **Unbewegter Beweger:** Aristoteles das Konzept des "unbewegten Bewegers" ein, ein ew, unveränderliches Prinzip, das die Bewegung und Veränderung in der verursacht, selbst aber unbewegt bleibt. - **Vier Ursachen:**oteles erklärt die Entstehung und Veränderung der Welt durch sein der vier Ursachen: die Materialursache (Stoff), die Formurs (Gestalt), die Wirkursache (Bewegung) und Zweckursache (Ziel oder Zweck). - **Ewigkeit Welt:** Im Gegensatz zu Platon glaubt Aristoteles, dass die Weltwig ist und keinen Anfang in der Zeit hat. Die Welt ist einiger Kreislauf von Entstehen und Vergehen. Zusammengefasst sich sagen, dass Platon eine eher metaphysische und idealistischeweise vertritt, bei der die Welt als Abbild der ewigen Ideen einen göttlichen Demiurgen geformt wird. Aristot hingegen bietet eine mehr naturphilosophische und teleologische Erklärung, bei die Welt ewig ist und durch die vier Ursachen und den unbewegtenweger erklärt wird.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer waren Platon und Aristoteles?

Platon und Aristoteles sind zwei der einflussreichsten Philosophen der westlichen Philosophie. **Platon** (ca. 427–347 v. Chr.) war ein Schüler Sokrates' und der Lehrer von Aristotele... [mehr]

Warum hat Aristoteles eine exklusive Meinung zum Philosophieren?

Aristoteles hatte eine besondere, teils exklusive Meinung zum Philosophieren, weil er Philosophie als grundlegende menschliche Tätigkeit betrachtete, die sich von anderen Wissensformen unterschei... [mehr]

Worum geht es im Höhlengleichnis von Platon in zwei Sätzen?

Im Höhlengleichnis von Platon geht es darum, dass Menschen wie Gefangene in einer Höhle nur Schatten der Wirklichkeit sehen und die wahre Erkenntnis erst erlangen wenn sie die Höhle ver... [mehr]

Aristoteles und seine Einstellung zu Sklaven.

Aristoteles hatte eine ambivalente Einstellung zu Sklaven, die stark von den gesellschaftlichen Normen seiner Zeit geprägt war. In seinem Werk "Politik" argumentierte er, dass Sklaverei... [mehr]

Was sind Argumente für Platon und seine Beschreibung von Liebe?

Platon beschreibt Liebe in seinen Dialogen, insbesondere im "Symposion", und bietet verschiedene Argumente und Perspektiven dazu. Hier sind einige zentrale Argumente für Platons Auffass... [mehr]

Liebe bei Platon und Fromm in der Ethik?

Platon und Erich Fromm haben beide bedeutende, aber unterschiedliche Ansichten zur Liebe, die auch ethische Dimensionen beinhalten. Platon betrachtet Liebe in seinen Dialogen, insbesondere im "S... [mehr]

Wie beschreibt Platon den Erkenntnisvorgang?

Platon beschreibt den menschlichen Erkenntnisvorgang vor allem in seinen Dialogen, insbesondere im "Sofisten" und "Staat". Er unterscheidet zwischen verschiedenen Arten des Wissens... [mehr]

Überwiegt bei Jugendlichen der Spaß in einer Freundschaft und ist somit, laut Aristoteles, keine wahre Freundschaft?

Aristoteles unterscheidet in seiner Ethik zwischen verschiedenen Arten von Freundschaft, wobei er die Freundschaft, die auf Nutzen oder Vergnügen basiert, als weniger wertvoll erachtet als die Fr... [mehr]