Warum würfelt Gott nicht?

Antwort

Der Ausdruck "Gott würfelt nicht" stammt von Albert Einstein und bezieht sich auf seine Skepsis gegenüber der Quantenmechanik. Einstein glaubte, dass das Universum durch deterministische Gesetze regiert wird und dass Zufälligkeit und Wahrscheinlichkeiten, wie sie in der Quantenmechanik vorkommen, keine fundamentalen Eigenschaften der Natur sind. Er war der Ansicht, dass es eine tiefere, verborgene Ordnung geben müsse, die die scheinbare Zufälligkeit erklärt. Einstein äußerte diesen Gedanken in einem Brief an den Physiker Max Born, in dem er schrieb: "Der Alte würfelt nicht." Mit "der Alte" meinte er Gott oder die Naturgesetze. Trotz Einsteins Einwände hat sich die Quantenmechanik als äußerst erfolgreich erwiesen und wird heute als eine der grundlegenden Theorien der Physik anerkannt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist die Theodizee-Frage?

Die Theodizee-Frage ist das philosophische und theologische Problem, wie die Existenz von Leid und Bösem in der Welt mit dem Glauben an einen allmächtigen, allwissenden und vollkommen guten... [mehr]

Was bedeutet weicher Determinismus?

Weicher Determinismus, auch als kompatibilistischer Determinismus bezeichnet, ist eine philosophische Position in der Debatte um Willensfreiheit und Determinismus. Er besagt, dass Determinismus (die A... [mehr]

Ist der freie Wille des Menschen wirklich frei, wenn Gott ihn immer schon kannte und vorauswusste?

Die Frage, ob der freie Wille mit Gottes Allwissenheit vereinbar ist, ist ein zentrales Thema der Philosophie und Theologie. Es gibt dazu verschiedene Positionen: 1. **Klassische Theisten** argumenti... [mehr]

Ist Gott möglicherweise nur eine menschliche Annahme, die wir nicht sicher ausschließen können?

Die Frage, ob Gott eine menschliche Annahme ist, lässt sich philosophisch und wissenschaftlich nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen. Viele Theorien und Glaubensrichtungen beschä... [mehr]

Hebt Gottes Wissen die menschliche Freiheit wegen fehlender Kausalität auf oder entsteht dadurch ein Widerspruch?

Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Wissen (Allwissenheit) und menschlicher Freiheit (Willensfreiheit). Das Argument, das... [mehr]

Weiß Gott den freien Willen des Menschen, wenn er alles seit Ewigkeit kennt?

Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Allwissen und menschlichem freien Willen. Es gibt dazu verschiedene Sichtweisen: 1. *... [mehr]

Schließen sich freier Wille und Determinismus aus?

Die Frage, ob freier Wille und Determinismus sich ausschließen, ist ein zentrales Thema der Philosophie und wird als das Problem des "Kompatibilismus" diskutiert. **Determinismus** be... [mehr]

Bedeutet das Vorherwissensparadoxon, dass Gott vom freien Willen des Menschen abhängig ist?

Das Vorherwissensparadoxon (auch als "Problem des göttlichen Vorherwissens" bekannt) beschäftigt sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen dem allwissenden Wissen Gottes und de... [mehr]

Gibt es einen Beweis für die Existenz Gottes?

Es gibt keinen allgemein anerkannten wissenschaftlichen oder philosophischen Beweis für die Existenz Gottes, der von allen Menschen akzeptiert wird. In der Geschichte der Philosophie und Theologi... [mehr]

Will Gott den Menschen abhängig machen oder ist der freie Wille der Gegenpol?

Die Frage, ob Gott den Menschen von sich abhängig machen will oder ob der freie Wille im Vordergrund steht, ist ein zentrales Thema in der Philosophie und Theologie. In vielen monotheistischen R... [mehr]