Weiß Gott den freien Willen des Menschen, wenn er alles seit Ewigkeit kennt?

Antwort

Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Allwissen und menschlichem freien Willen. Es gibt dazu verschiedene Sichtweisen: 1. **Klassische theistische Position:** Gott weiß alles, was geschehen wird, einschließlich aller Entscheidungen, die Menschen treffen. Dennoch bleibt der menschliche Wille frei, weil Gottes Wissen nicht Ursache der Entscheidung ist, sondern deren Folge: Gott weiß, was der Mensch aus freiem Willen tun wird, aber er zwingt ihn nicht dazu. 2. **Deterministische Sicht:** Wenn Gott schon immer weiß, wie sich ein Mensch entscheiden wird, scheint es, als könne der Mensch gar nicht anders handeln. Das würde bedeuten, dass der freie Wille nur eine Illusion ist. 3. **Mittelpositionen (z.B. Molinismus):** Gott kennt alle möglichen Entscheidungen, die ein Mensch in jeder Situation treffen könnte (sogenanntes "Mittelwissen"). Er weiß also, was jeder Mensch in jeder möglichen Situation aus freiem Willen tun würde, aber die Entscheidung selbst bleibt frei. 4. **Offene Theologie:** Manche vertreten die Ansicht, dass Gott die Zukunft nicht in allen Details kennt, sondern nur die Möglichkeiten. Damit bleibt der freie Wille vollständig erhalten, aber Gottes Allwissenheit wird anders verstanden. **Fazit:** Ob der freie Wille mit Gottes Allwissenheit vereinbar ist, hängt von der jeweiligen theologischen oder philosophischen Position ab. In vielen klassischen Glaubensrichtungen wird argumentiert, dass Gottes Wissen die Freiheit des Menschen nicht aufhebt, weil Wissen nicht gleich Ursache ist. Die Frage bleibt aber ein zentrales und kontroverses Thema in der Religionsphilosophie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hebt Gottes Wissen die menschliche Freiheit wegen fehlender Kausalität auf oder entsteht dadurch ein Widerspruch?

Die Frage berührt ein zentrales Thema der Theologie und Philosophie: das Verhältnis von göttlichem Wissen (Allwissenheit) und menschlicher Freiheit (Willensfreiheit). Das Argument, das... [mehr]

Ist der freie Wille von seiner Definition abhängig?

Ja, ob und wie der freie Wille existiert, hängt stark davon ab, wie er definiert wird. In der Philosophie gibt es verschiedene Definitionen und Ansätze: 1. **Libertarismus**: Freier Wille b... [mehr]

Bedeutet das Vorherwissensparadoxon, dass Gott vom freien Willen des Menschen abhängig ist?

Das Vorherwissensparadoxon (auch als "Problem des göttlichen Vorherwissens" bekannt) beschäftigt sich mit dem scheinbaren Widerspruch zwischen dem allwissenden Wissen Gottes und de... [mehr]

Gibt es einen Beweis für die Existenz Gottes?

Es gibt keinen allgemein anerkannten wissenschaftlichen oder philosophischen Beweis für die Existenz Gottes, der von allen Menschen akzeptiert wird. In der Geschichte der Philosophie und Theologi... [mehr]

Will Gott den Menschen abhängig machen oder ist der freie Wille der Gegenpol?

Die Frage, ob Gott den Menschen von sich abhängig machen will oder ob der freie Wille im Vordergrund steht, ist ein zentrales Thema in der Philosophie und Theologie. In vielen monotheistischen R... [mehr]

Welche Rolle spielt Gott in Kants und Humes Moralphilosophie?

Immanuel Kant und David Hume haben sehr unterschiedliche Auffassungen von der Rolle Gottes in der Moraltheorie: **Kant:** Für Kant spielt Gott eine wichtige, aber indirekte Rolle in seiner Moral... [mehr]

Welche Rolle spielt Gott in Kants Moralphilosophie, wenn Moral nicht durch Religion begründet wird?

Immanuel Kant sieht die Moral nicht in der Religion oder in Gott begründet, sondern in der Vernunft des Menschen selbst. Für Kant ist das moralische Gesetz – der kategorische Imperativ... [mehr]

Wie alt ist Gott?

Die Frage nach dem Alter Gottes ist eine philosophische und theologische Frage, die je nach Glaubensrichtung unterschiedlich beantwortet wird. In vielen monotheistischen Religionen, wie dem Christentu... [mehr]

Hat der Humanismus einen Gott?

Der Humanismus ist eine philosophische und kulturelle Bewegung, die den Menschen und seine Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellt. In der Regel lehnt der Humanismus die Vorstellung eines persö... [mehr]

Beispiele für die Wahrnehmung Gottes als Paradoxon

Gott kann auf verschiedene Weisen als Paradoxon wahrgenommen werden. Hier sind einige Beispiele: 1. **Allmächtigkeit vs. das Vorhandensein von Bösem**: Wenn Gott allmächtig und allg&uu... [mehr]