Nein, das bedeutet nicht, dass nur Menschen gemeint sind. Die Phänomenologie betont zwar das subjektive Erleben aus der Perspektive der ersten Person („Erlebnisweise“), aber grunds&au... [mehr]
Ja, in der klassischen Phänomenologie – wie sie etwa von Edmund Husserl begründet wurde – ist tatsächlich das menschliche Bewusstsein gemeint. Die Phänomenologie untersucht, wie sich Dinge (Objekte, Sachverhalte, Erlebnisse) dem Bewusstsein zeigen, also wie sie erlebt, wahrgenommen oder gedacht werden. Dabei geht es immer um die Beziehung zwischen dem Bewusstsein (dem erlebenden Subjekt) und dem, was ihm erscheint (dem Phänomen). Das „Bewusstsein“ ist in diesem Zusammenhang das menschliche Bewusstsein, weil nur Menschen (bzw. bewusste Subjekte) Erlebnisse haben und Bedeutungen zuschreiben können. Dinge „an sich“ – also unabhängig von jeder Erfahrung – können nach phänomenologischer Auffassung nicht erlebt werden. Die Phänomenologie fragt also: Wie erscheint ein Objekt für ein menschliches Bewusstsein? Wie wird es erlebt, wie gibt es sich zu erkennen? Zusammengefasst: Ja, das muss ein menschliches (oder zumindest ein bewusstes) Bewusstsein sein, denn nur so kann von „Erleben“ und „Erscheinen“ im phänomenologischen Sinn gesprochen werden.
Nein, das bedeutet nicht, dass nur Menschen gemeint sind. Die Phänomenologie betont zwar das subjektive Erleben aus der Perspektive der ersten Person („Erlebnisweise“), aber grunds&au... [mehr]
Jean-Paul Sartre nutzte die Phänomenologie, insbesondere in Anlehnung an Edmund Husserl, um den Gegensatz von Realismus und Idealismus zu überwinden, weil sie ihm einen neuen Zugang zum Bewu... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Bewusstsein bezeichnet den Zustand, in dem ein Lebewesen Erlebnisse, Gedanken, Gefühle und Sinneseindrücke aktiv wahrnehmen und reflektieren kann. Es ist die Fähigkeit, sich selbst und... [mehr]
Transzendenz bedeutet, über die eigenen Grenzen hinauszugehen – sei es geistig, emotional oder spirituell. Es gibt verschiedene Wege, sich selbst zu transzendieren, abhängig von deinen... [mehr]
Die Frage, wie man einen freien Willen „erschafft“, ist ein zentrales Thema der Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften. Es gibt darauf keine eindeutige oder allgemein akzeptierte... [mehr]
Der Tod ist ein zentrales Thema in der Philosophie und wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Hier sind einige Argumente und Ans, die in der philosophischen Diskussion über den Tod h&aum... [mehr]
Eine phänomenologische Entwicklung bezieht sich auf einen Ansatz in der Philosophie und den Sozialwissenschaften, der sich mit der Beschreibung und Analyse von Erfahrungen und Phänomenen bes... [mehr]
Die phenomenologische Entwicklung bezieht sich auf einen Ansatz in der Philosophie und Psychologie, der sich mit der Beschreibung und Analyse von Erfahrungen und Wahrnehmungen beschäftigt, wie si... [mehr]