Ja, in der klassischen Phänomenologie – wie sie etwa von Edmund Husserl begründet wurde – ist tatsächlich das menschliche Bewusstsein gemeint. Die Phänomenologie unters... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein „Jemand“, der sich seiner selbst und seiner Umwelt bewusst ist. Typische Merkmale eines bewussten Subjekts sind: 1. **Subjektives Erleben (Qualia):** Das bewusste Subjekt hat innere Erfahrungen, z. B. wie es sich anfühlt, Schmerz zu empfinden oder die Farbe Rot zu sehen. 2. **Selbstbewusstsein:** Es kann sich selbst als ein von anderen getrenntes Wesen erkennen („Ich-Bewusstsein“). 3. **Intentionalität:** Gedanken und Wahrnehmungen sind auf etwas gerichtet, z. B. denkt das Subjekt über einen Gegenstand nach oder nimmt ihn wahr. 4. **Reflexionsfähigkeit:** Es kann über seine eigenen Gedanken und Gefühle nachdenken. 5. **Handlungsfähigkeit:** Es kann Entscheidungen treffen und Handlungen ausführen, die auf bewussten Überlegungen beruhen. In der Regel werden Menschen als bewusste Subjekte betrachtet. Ob Tiere, künstliche Intelligenzen oder andere Entitäten ebenfalls bewusste Subjekte sind, ist Gegenstand philosophischer Debatten. Weitere Informationen findest du z. B. im [Stanford Encyclopedia of Philosophy: Consciousness](https://plato.stanford.edu/entries/consciousness/).
Ja, in der klassischen Phänomenologie – wie sie etwa von Edmund Husserl begründet wurde – ist tatsächlich das menschliche Bewusstsein gemeint. Die Phänomenologie unters... [mehr]
Nein, das bedeutet nicht, dass nur Menschen gemeint sind. Die Phänomenologie betont zwar das subjektive Erleben aus der Perspektive der ersten Person („Erlebnisweise“), aber grunds&au... [mehr]
Die platonischen Körper haben in der Philosophie, insbesondere bei Platon, eine zentrale symbolische und erkenntnistheoretische Bedeutung. Platon betrachtete die fünf platonischen Körpe... [mehr]
Bewusstsein bezeichnet den Zustand, in dem ein Lebewesen Erlebnisse, Gedanken, Gefühle und Sinneseindrücke aktiv wahrnehmen und reflektieren kann. Es ist die Fähigkeit, sich selbst und... [mehr]
Transzendenz bedeutet, über die eigenen Grenzen hinauszugehen – sei es geistig, emotional oder spirituell. Es gibt verschiedene Wege, sich selbst zu transzendieren, abhängig von deinen... [mehr]
Mit dem Titel "Jenseits von Gut und Böse" zielt Friedrich Nietzsche darauf ab, die herkömmlichen moralischen Kategorien von "Gut" und "Böse" zu hinterfrage... [mehr]
Alan Watts (1915–1973) war ein britisch-amerikanischer Philosoph, Schriftsteller und Redner, der vor allem für seine Arbeiten zur Vermittlung östlicher Philosophie, insbesondere des Ze... [mehr]
Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]
Ja, ob und wie der freie Wille existiert, hängt stark davon ab, wie er definiert wird. In der Philosophie gibt es verschiedene Definitionen und Ansätze: 1. **Libertarismus**: Freier Wille b... [mehr]
Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]