Alan Watts (1915–1973) war ein britisch-amerikanischer Philosoph, Schriftsteller und Redner, der vor allem für seine Arbeiten zur Vermittlung östlicher Philosophie, insbesondere des Ze... [mehr]
Das Denken nach 1945 ist stark von den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und den daraus resultierenden politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen geprägt. Einige zentrale Merkmale sind: 1. **Existenzialismus**: Philosophien wie der Existenzialismus, vertreten durch Denker wie Jean-Paul Sartre und Albert Camus, gewannen an Bedeutung. Sie betonten die Absurdität des Lebens, die Freiheit des Individuums und die Verantwortung für eigene Entscheidungen. 2. **Postmoderne**: In den 1970er Jahren entwickelte sich die Postmoderne, die traditionelle Erzählungen und Strukturen in Frage stellte. Sie betonte Pluralität, Dekonstruktion und die Relativität von Wahrheit. 3. **Kritische Theorie**: Die Frankfurter Schule, mit Vertretern wie Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, analysierte die gesellschaftlichen Bedingungen, die zu Faschismus und Totalitarismus führten, und kritisierte die Kulturindustrie und Massenmedien. 4. **Dekolonialisierung**: Nach 1945 begann die Entkolonialisierung, die das Denken in vielen Teilen der Welt beeinflusste. Intellektuelle wie Frantz Fanon und Edward Said beschäftigten sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus und der Notwendigkeit einer postkolonialen Identität. 5. **Feminismus**: Die zweite Welle des Feminismus in den 1960er und 1970er Jahren brachte neue Perspektiven auf Geschlechterrollen und Gleichberechtigung. Denkerinnen wie Simone de Beauvoir und Betty Friedan spielten eine zentrale Rolle. 6. **Technologische und wissenschaftliche Fortschritte**: Die Entwicklung der Atomenergie, Raumfahrt und Informationstechnologie veränderte das Denken über die Zukunft, die Menschheit und die Natur des Wissens. 7. **Globalisierung**: Die zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft und Kultur führte zu neuen Überlegungen über Identität, Kultur und Politik in einer globalisierten Welt. Diese Strömungen und Entwicklungen zeigen, wie vielfältig und komplex das Denken nach 1945 geworden ist, geprägt von einer Vielzahl von Einflüssen und Herausforderungen.
Alan Watts (1915–1973) war ein britisch-amerikanischer Philosoph, Schriftsteller und Redner, der vor allem für seine Arbeiten zur Vermittlung östlicher Philosophie, insbesondere des Ze... [mehr]
Menschsein bezeichnet das Wesen, die Eigenschaften und die Existenz des Menschen als fühlendes, denkendes und soziales Lebewesen. Es umfasst sowohl biologische Aspekte (wie Körperbau und For... [mehr]
Ja, ob und wie der freie Wille existiert, hängt stark davon ab, wie er definiert wird. In der Philosophie gibt es verschiedene Definitionen und Ansätze: 1. **Libertarismus**: Freier Wille b... [mehr]
Ethik ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den moralischen Prinzipien und dem richtigen Handeln des Menschen beschäftigt. Sie untersucht, was als gut oder schlecht, richtig oder falsc... [mehr]
Die Interrogative Ethik ist ein Ansatz in der Ethik, der sich darauf konzentriert, ethische Fragen und Probleme nicht primär durch feste Regeln oder Prinzipien zu beantworten, sondern durch das S... [mehr]
Die größte Gemeinsamkeit zwischen David Humes Moralphilosophie und Immanuel Kants Moralphilosophie besteht darin, dass beide Philosophen die zentrale Bedeutung des Menschen als vernunftbega... [mehr]
Die Ansichten von David Hume und Immanuel Kant über die Rolle der Vernunft in moralischen Urteilen unterscheiden sich grundlegend, weisen aber auch einige Gemeinsamkeiten auf. **Unterschiede:**... [mehr]
Transzendenz bezeichnet das Überschreiten von Grenzen des Erfahrbaren oder des Vorstellbaren. In der Philosophie und Theologie meint Transzendenz oft das, was jenseits der sinnlichen Wahrnehmung... [mehr]
Es gibt verschiedene Gründe und Argumente gegen den Atheismus, die sich nicht auf eine ethische oder moralische Verurteilung stützen, sondern auf andere Überlegungen. Hier einige Beispi... [mehr]
Die Frage „Wie viele Engel haben auf Nagelspitze Platz?“ ist ein klassisches Beispiel für eine scholastische Spitzfindigkeit aus dem Mittelalter. Sie wurde oft verwendet, um die Sinnl... [mehr]