"Qualia" (Singular: "Quale") sind ein Begriff aus der Philosophie des Geistes und bezeichnen die subjektiven, individuellen Erlebnisqualitäten von Bewusstseinsinhalten. Es geh... [mehr]
Ja, es gibt mehrere überzeugende Argumente für die Existenz eineslektiven Bewusstseins: 1. **Gemeinsame Erfahrungen**: Menschen teilen oft ähnliche Erfahrungen, die zu einem gemeinsamen Verständnis und einer kollektiven Identität führen. Diese Erfahrungen können kultureller, historischer oder sozialer Natur sein. 2. **Kulturelle Übertragung**: Wissen, Werte und Normen werden von Generation zu Generation weitergegeben, was zu einem kollektiven Gedächtnis führt, das das Verhalten und die Denkweise einer Gemeinschaft prägt. 3. **Soziale Interaktion**: Durch Kommunikation und Interaktion entwickeln Gruppen ein gemeinsames Bewusstsein, das sich in gemeinsamen Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen manifestiert. 4. **Psychologische Forschung**: Studien in der Sozialpsychologie zeigen, dass Gruppenentscheidungen und -verhalten oft von einem kollektiven Bewusstsein beeinflusst werden, das über individuelle Meinungen hinausgeht. 5. **Philosophische Ansätze**: Philosophen wie Émile Durkheim argumentieren, dass das kollektive Bewusstsein eine fundamentale Rolle in der Gesellschaft spielt, indem es soziale Kohäsion und Stabilität fördert. Diese Argumente unterstützen die Idee, dass ein kollektives Bewusstsein existiert und eine wichtige Rolle im menschlichen Zusammenleben spielt.
"Qualia" (Singular: "Quale") sind ein Begriff aus der Philosophie des Geistes und bezeichnen die subjektiven, individuellen Erlebnisqualitäten von Bewusstseinsinhalten. Es geh... [mehr]
Die Frage nach einem "kosmischen Bewusstsein" ist sowohl philosophisch als auch wissenschaftlich umstritten und bislang unbeantwortet. In der Wissenschaft gibt es keine empirischen Belege f&... [mehr]
Ja, in der klassischen Phänomenologie – wie sie etwa von Edmund Husserl begründet wurde – ist tatsächlich das menschliche Bewusstsein gemeint. Die Phänomenologie unters... [mehr]
Nein, das bedeutet nicht, dass nur Menschen gemeint sind. Die Phänomenologie betont zwar das subjektive Erleben aus der Perspektive der ersten Person („Erlebnisweise“), aber grunds&au... [mehr]
Ein „bewusstes Subjekt“ bezeichnet in der Philosophie und Psychologie ein Wesen, das Erlebnisse, Empfindungen oder Gedanken aus einer Ich-Perspektive heraus erfährt. Es ist also ein &... [mehr]
Bewusstsein bezeichnet den Zustand, in dem ein Lebewesen Erlebnisse, Gedanken, Gefühle und Sinneseindrücke aktiv wahrnehmen und reflektieren kann. Es ist die Fähigkeit, sich selbst und... [mehr]
Transzendenz bedeutet, über die eigenen Grenzen hinauszugehen – sei es geistig, emotional oder spirituell. Es gibt verschiedene Wege, sich selbst zu transzendieren, abhängig von deinen... [mehr]
Christopher Hitchens hat dieses Thema in mehreren Vorträgen und Interviews angesprochen. Besonders bekannt ist seine Aussage dazu in der Debatte „Intelligence Squared: Freedom of Speech&ldq... [mehr]
Es gibt verschiedene Gründe und Argumente gegen den Atheismus, die sich nicht auf eine ethische oder moralische Verurteilung stützen, sondern auf andere Überlegungen. Hier einige Beispi... [mehr]
Die Frage, wie man einen freien Willen „erschafft“, ist ein zentrales Thema der Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften. Es gibt darauf keine eindeutige oder allgemein akzeptierte... [mehr]