In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
Bei der Pflegeplanung für das Pflegeproblem "unsicheres Gangbild" ist es wichtig, eine strukturierte Vorgehensweise zu wählen. Hier sind einige Schritte, die du beachten kannst: 1. **Assessment**: Erhebe Informationen über den Patienten, einschließlich der Ursachen für das unsichere Gangbild (z. B. Alter, Erkrankungen, Medikamente, vorherige Stürze). 2. **Pflegeprobleme identifizieren**: Bestimme spezifische Probleme, die mit dem unsicheren Gangbild zusammenhängen, wie z. B. Sturzgefahr, Angst vor dem Gehen oder eingeschränkte Mobilität. 3. **Ziele formulieren**: Setze klare, messbare Ziele. Zum Beispiel: "Der Patient wird innerhalb von zwei Wochen sicherer gehen können, ohne Unterstützung." 4. **Interventionen planen**: Entwickle spezifische Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen. Dazu können gehören: - Sturzprophylaxe (z. B. rutschfeste Schuhe, geeignete Gehhilfen) - Mobilisationstraining - Schulung des Patienten und der Angehörigen über Sicherheit beim Gehen - Regelmäßige Überprüfung der Medikation 5. **Evaluation**: Überprüfe regelmäßig den Fortschritt des Patienten in Bezug auf die gesetzten Ziele und passe die Pflegeplanung bei Bedarf an. 6. **Dokumentation**: Halte alle Schritte, Beobachtungen und Fortschritte in der Patientenakte fest. Diese Schritte helfen dir, eine umfassende Pflegeplanung für das Pflegeproblem "unsicheres Gangbild" zu erstellen.
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
Als Pflegefachkraft, die in einer Kinderwohnung arbeitet, gibt es wichtige Aspekte zu beachten: . **Sicherheit**: Die sollte kindersicher gestaltet. Das bedeutet, dass gefährliche Gegenstän... [mehr]
Frühe Beteiligung an Pflegehandlungen kann die Sicherheit und Qualität der Pflege erheblich verbessern. Indem Patienten, Angehörige und Pflegekräfte in den Entscheidungsprozess ein... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung für Adipositas umfasst mehrere Schritte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. PESR steht für Problem, Einschätzung, Strategie... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung steht für Problem, Einschätzung, Strategie und Resultat. Hier ist ein einfaches Fallbeispiel: **Patient:** Herr Müller, 75 Jahre alt, lebt allein und hat eine ch... [mehr]
Die Pflegeplanung nach dem PESR-Modell (Problem, Einschätzung, Strategie, Realisierung) ist ein strukturierter Ansatz, der auch emotionale Entwicklungsprozesse berücksichtigt. Hier sind die... [mehr]
Im Expertenstandard stehen die Buchstaben S, P und E für folgende Kriterien: - **S**: Sicherheit - **P**: Prävention - **E**: Empowerment Diese Kriterien sind Teil der Qualitätsentwic... [mehr]
Im Pflegealltag gibt es verschiedene wichtige Themen zur Arbeitssicherheit, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Ergonomie**: Richtige Körperhaltung und Techniken beim Heben und Bewegen... [mehr]
Bei der Auswahl von Pflegeprodukten für Säuglinge solltest du folgende Punkte beachten: 1. **Hautverträg**: Achte auf Produkte, die hypoallergen sind und dermatologisch getestet wurden... [mehr]
Als Pflegefachkraft spielst du eine entscheidende Rolle beim Sturzassessment, da du dazu beiträgst, Sturzrisiken zu identifizieren und zu minimieren. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beac... [mehr]