1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf ihren Wunsch hin ist grundsätzlich zulässig, solange sie dies ausdrücklich wünscht und keine akute Gefahr (z. B. Brandgefahr) besteht. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: **1. Selbstbestimmung:** Frau Sonnenschein äußert den Wunsch, die Tür abzuschließen. Dies ist ihr gutes Recht, solange sie die Tragweite dieser Entscheidung versteht und keine Einschränkung ihrer Geschäftsfähigkeit vorliegt. **2. Sicherheit:** Das Abschließen der Haustür kann im Notfall (z. B. bei Feuer oder medizinischem Notfall) den Zugang für Rettungskräfte erschweren. Es sollte sichergestellt sein, dass im Notfall ein schneller Zugang möglich ist, z. B. durch einen hinterlegten Schlüssel bei Nachbarn, Angehörigen oder einem Schlüsseltresor. **3. Dokumentation:** Der Wunsch von Frau Sonnenschein sollte dokumentiert werden, idealerweise schriftlich, um Missverständnisse zu vermeiden. **4. Information:** Es ist ratsam, Frau Sonnenschein über mögliche Risiken (z. B. erschwerter Zugang für Rettungskräfte) aufzuklären und gemeinsam eine Lösung zu finden, die sowohl Sicherheit als auch Schutz vor Einbruch bietet. **Fazit:** Du kannst die Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein abends abschließen, solltest sie aber über die Vor- und Nachteile informieren und sicherstellen, dass im Notfall Hilfe schnell Zugang erhält. Eine schriftliche Dokumentation des Wunsches ist empfehlenswert. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du z. B. beim [Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)](https://www.dbfk.de/de/themen/pflege-und-recht.php).
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Frühe Beteiligung an Pflegehandlungen kann die Sicherheit und Qualität der Pflege erheblich verbessern. Indem Patienten, Angehörige und Pflegekräfte in den Entscheidungsprozess ein... [mehr]
Im Pflegealltag gibt es verschiedene wichtige Themen zur Arbeitssicherheit, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Ergonomie**: Richtige Körperhaltung und Techniken beim Heben und Bewegen... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]