Darf ich bei einer rollstuhlpflichtigen Person abends die Haustür abschließen?

Antwort

In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf ihren Wunsch hin ist grundsätzlich zulässig, solange sie dies ausdrücklich wünscht und keine akute Gefahr (z. B. Brandgefahr) besteht. Allerdings gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten: **1. Selbstbestimmung:** Frau Sonnenschein äußert den Wunsch, die Tür abzuschließen. Dies ist ihr gutes Recht, solange sie die Tragweite dieser Entscheidung versteht und keine Einschränkung ihrer Geschäftsfähigkeit vorliegt. **2. Sicherheit:** Das Abschließen der Haustür kann im Notfall (z. B. bei Feuer oder medizinischem Notfall) den Zugang für Rettungskräfte erschweren. Es sollte sichergestellt sein, dass im Notfall ein schneller Zugang möglich ist, z. B. durch einen hinterlegten Schlüssel bei Nachbarn, Angehörigen oder einem Schlüsseltresor. **3. Dokumentation:** Der Wunsch von Frau Sonnenschein sollte dokumentiert werden, idealerweise schriftlich, um Missverständnisse zu vermeiden. **4. Information:** Es ist ratsam, Frau Sonnenschein über mögliche Risiken (z. B. erschwerter Zugang für Rettungskräfte) aufzuklären und gemeinsam eine Lösung zu finden, die sowohl Sicherheit als auch Schutz vor Einbruch bietet. **Fazit:** Du kannst die Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein abends abschließen, solltest sie aber über die Vor- und Nachteile informieren und sicherstellen, dass im Notfall Hilfe schnell Zugang erhält. Eine schriftliche Dokumentation des Wunsches ist empfehlenswert. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du z. B. beim [Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)](https://www.dbfk.de/de/themen/pflege-und-recht.php).

KI fragen

Verwandte Fragen

Verstoße ich gegen rechtliche Vorgaben, wenn ich auf Wunsch einer 87-jährigen alleinlebenden Frau bei der Pflege abends die Haustür zuschließe? Was sind mögliche Konsequenzen und wie sollte ich vorgehen?

1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]

Frühe Beteiligung an Pflege für mehr Sicherheit?

Frühe Beteiligung an Pflegehandlungen kann die Sicherheit und Qualität der Pflege erheblich verbessern. Indem Patienten, Angehörige und Pflegekräfte in den Entscheidungsprozess ein... [mehr]

Themen zur Arbeitssicherheit im Pflegealltag?

Im Pflegealltag gibt es verschiedene wichtige Themen zur Arbeitssicherheit, die berücksichtigt werden sollten: 1. **Ergonomie**: Richtige Körperhaltung und Techniken beim Heben und Bewegen... [mehr]

Welche Beobachtungskriterien der Haut sind in der Pflege von behinderten Menschen wichtig?

In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]

Wie kann ich die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation in Sätzen beschreiben?

Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]

Wie zeigt sich eine positive Atmung bei angewandter basaler Stimulation?

Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]

Wie finanzieren sich trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften?

Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements in der Pflege?

In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]

Was sind kurze Praxisaufgaben in der Pflege?

Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]