In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen eine rechtliche Vorgabe, solange bestimmte Bedingungen eingehalten werden. 2. **Begründung der Entscheidung:** Frau Sonnenschein ist volljährig und, sofern keine Einschränkung ihrer Geschäftsfähigkeit oder eine rechtliche Betreuung vorliegt, auch selbstbestimmungsfähig. Sie äußert ausdrücklich den Wunsch, die Haustür abends abzuschließen, um sich sicherer zu fühlen. Das Recht auf Selbstbestimmung und der Schutz der Privatsphäre sind zu respektieren. Allerdings muss sichergestellt sein, dass Frau Sonnenschein im Notfall (z. B. bei Brand) die Tür selbstständig öffnen kann oder einen Schlüssel griffbereit hat. Das dauerhafte Abschließen der Tür könnte sonst eine Gefährdung darstellen (z. B. bei eingeschränkter Mobilität oder im Brandfall), was wiederum eine Verletzung der Fürsorgepflicht bedeuten könnte. 3. **Mögliche Konsequenzen für die Beteiligten:** - **Für Frau Sonnenschein:** - Positiv: Sie fühlt sich sicherer und schläft möglicherweise ruhiger. - Negativ: Im Notfall könnte sie das Haus nicht schnell genug verlassen, was eine Gefahr für Leib und Leben darstellen kann. - **Für die Pflegekraft:** - Bei einem Notfall und daraus resultierenden Schäden könnte der Vorwurf der Verletzung der Fürsorgepflicht entstehen, wenn nicht sichergestellt wurde, dass Frau Sonnenschein die Tür selbst öffnen kann. - Im schlimmsten Fall könnten zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen drohen, wenn grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen wird. 4. **Vorgehen in dieser Situation:** - Mit Frau Sonnenschein sprechen und sie über mögliche Risiken aufklären (z. B. erschwerter Fluchtweg im Notfall). - Prüfen, ob sie in der Lage ist, die Tür selbstständig zu öffnen und einen Schlüssel griffbereit hat. - Dokumentieren, dass der Wunsch von Frau Sonnenschein geäußert wurde und dass sie über die Risiken informiert wurde. - Gegebenenfalls Rücksprache mit Angehörigen, dem Pflegedienst oder einer rechtlichen Betreuung halten, falls Unsicherheiten bestehen. - Nach einer gemeinsamen Lösung suchen, z. B. eine Tür mit einem von innen leicht zu öffnenden Schloss oder ein Notrufsystem. - Die Entscheidung und das Vorgehen im Pflegebericht festhalten. **Fazit:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch der Bewohnerin ist grundsätzlich erlaubt, solange ihre Sicherheit weiterhin gewährleistet ist und sie über die Risiken informiert wurde. Die Selbstbestimmung der Bewohnerin steht im Vordergrund, muss aber mit der Fürsorgepflicht abgewogen werden.
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
Ein Probearbeitsverhältnis in der Pflege unterliegt verschiedenen rechtlichen Aspekten, die sowohl im Arbeitsrecht als auch in spezifischen Regelungen für den Pflegebereich relevant sind. Hi... [mehr]
Eine empfehlenswerte Lektüre zu Rechtsfeldern in der Pflegeberatung ist "Rechtliche Grundlagen der Pflege" von Thomas W. Wiegand Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick &uum... [mehr]
In einer solchen Situation ist es wichtig, die Selbstbestimmung und die religiösen Überzeugungen der pflegebedürftigen Person zu respektieren. Folgende Schritte sind als Pflegekraft ang... [mehr]
Eine gute Hautbeobachtung bei Bewohnern ist wichtig, weil die Haut ein zentrales Organ zur Erkennung von Gesundheitsproblemen ist. Durch regelmäßige und sorgfältige Kontrolle könn... [mehr]
Der ICN-Ethikkodex (International Council of Nurses, Version 2021) ist ein internationaler Leitfaden für ethisches Verhalten in der Pflege. Er richtet sich an alle Pflegefachpersonen und dient al... [mehr]
Gesprächstechniken in der Biografiearbeit in der Pflege sind spezielle Methoden, um Informationen über die Lebensgeschichte, Erfahrungen und Vorlieben von Pflegebedürftigen zu erfassen.... [mehr]
Biografiearbeit in der Pflege bezeichnet einen Ansatz, bei dem die Lebensgeschichte, Erfahrungen, Werte und Gewohnheiten einer pflegebedürftigen Person systematisch erfasst und in die Pflegeplanu... [mehr]
Hier sind einige Fallbeispiele, wie die Biografiearbeit in der Pflege von Senioren angewendet werden kann: 1. **Ernährungsgewohnheiten:** Ein Senior hat sein Leben lang morgens nur Kaffee und... [mehr]
Konfliktmanagement in der 24-Stunden-Betreuung ist ein zentrales Thema, da in diesem Setting Betreuer:innen und zu betreuende Personen (sowie oft auch deren Angehörige) eng und über einen la... [mehr]