Fallbeispiele für die ambulante Pflege im Notfall.

Antwort

In der ambulanten Pflege können verschiedene Notfallsituationen auftreten, die spezifische Maßnahmen erfordern. Hier sind einige Fallbeispiele: 1. **Sturz eines Patienten**: Ein älterer Patient stürzt in seiner Wohnung und kann nicht aufstehen. Die Pflegekraft sollte sofort die Situation einschätzen, den Patienten beruhigen und gegebenenfalls den Notruf absetzen. Es ist wichtig, den Patienten nicht zu bewegen, bis eine medizinische Beurteilung erfolgt ist. 2. **Atemnot**: Ein Patient mit COPD hat plötzlich Atemnot. Die Pflegekraft sollte den Patienten in eine aufrechte Position bringen, die Atemwege überprüfen und gegebenenfalls Sauerstoff verabreichen, falls eine Sauerstofftherapie verordnet ist. Bei anhaltender Atemnot sollte der Notruf gewählt werden. 3. **Hypoglykämie bei Diabetikern**: Ein Patient mit Diabetes zeigt Anzeichen von Unterzuckerung (z.B. Zittern, Schwitzen, Verwirrtheit). Die Pflegekraft sollte schnell handeln, indem sie dem Patienten schnell wirkende Kohlenhydrate (z.B. Traubenzucker oder Saft) anbietet und den Blutzuckerspiegel überprüft. Bei schwerer Hypoglykämie sollte der Notruf abgesetzt werden. 4. **Herzinfarkt**: Ein Patient klagt über starke Brustschmerzen und Atemnot. Die Pflegekraft sollte den Patienten beruhigen, ihn in eine bequeme Position bringen und sofort den Notruf absetzen. Es ist wichtig, die Vitalzeichen zu überwachen und auf Anzeichen eines Schocks zu achten. 5. **Allergische Reaktion**: Ein Patient hat nach dem Essen plötzlich Atembeschwerden und Hautausschlag. Die Pflegekraft sollte die Symptome schnell erkennen, den Patienten beruhigen und gegebenenfalls ein Antihistaminikum verabreichen, wenn es verordnet ist. Bei schweren Reaktionen (z.B. Anaphylaxie) sollte sofort der Notruf gewählt werden. Diese Fallbeispiele verdeutlichen die Wichtigkeit einer schnellen und angemessenen Reaktion in Notfallsituationen in der ambulanten Pflege.

Kategorie: Pflege Tags: Notfall Pflege Ambulant
KI fragen

Verwandte Fragen

Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es in der ambulanten Pflege?

In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]

Was ist ein ambulanter Pflegedienst?

Ein ambulanter Pflegedienst bietet Pflege und Unterstützung für Menschen in ihrem eigenen Zuhause an. Diese Dienste können verschiedene Leistungen umfassen, wie z.B. Grundpflege (Hilfe... [mehr]

Welche Beobachtungskriterien der Haut sind in der Pflege von behinderten Menschen wichtig?

In der Pflege von behinderten Menschen ist die regelmäßige Beobachtung der Haut besonders wichtig, um frühzeitig Veränderungen oder Schädigungen zu erkennen und Komplikatione... [mehr]

Wie viel Geld zahlt die gesetzliche Pflegekasse bei ambulanter Pflege und Pflegegrad 3?

Bei ambulanter Pflege und Pflegegrad 3 erhältst du von der gesetzlichen Pflegekasse folgende Leistungen (Stand: 2024): **Pflegegeld:** Wenn die Pflege zu Hause von Angehörigen oder ehrena... [mehr]

Wie kann ich die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation in Sätzen beschreiben?

Die Kommunikation der Pflegeempfängerin bei der basalen Stimulation kann folgendermaßen in Sätzen beschrieben werden: - Die Pflegeempfängerin reagiert auf Berührungen und Re... [mehr]

Wie zeigt sich eine positive Atmung bei angewandter basaler Stimulation?

Bei der angewandten basalen Stimulation wird die Atmung oft als positiv beschrieben, wenn sie ruhig, gleichmäßig, vertieft und entspannt verläuft. Typische Merkmale einer positiven Atm... [mehr]

Wie finanzieren sich trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften?

Trägergesteuerte Pflege-Wohngemeinschaften finanzieren sich in der Regel durch eine Kombination verschiedener Quellen: 1. **Pflegekassenleistungen:** Bewohner erhalten je nach Pflegegrad Leistun... [mehr]

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements in der Pflege?

In der Pflege gibt es zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung eines strukturierten Zeitmanagements. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Unvorhersehbare Ereignisse:** Akute Notfälle, pl&o... [mehr]

Was sind kurze Praxisaufgaben in der Pflege?

Praxisaufgaben in der Pflege sind praktische Tätigkeiten, die Pflegekräfte im Berufsalltag ausführen. Hier einige Beispiele in Kurzform: - Grundpflege (z.B. Waschen, Ankleiden, Mobilis... [mehr]

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege ist eine befristete, vorübergehende Pflege und Betreuung in einer stationären Einrichtung, zum Beispiel in einem Pflegeheim. Sie kommt zum Einsatz, wenn pflegebedürftige... [mehr]