In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
In der ambulanten Pflege können verschiedene Notfallsituationen auftreten, die spezifische Maßnahmen erfordern. Hier sind einige Fallbeispiele: 1. **Sturz eines Patienten**: Ein älterer Patient stürzt in seiner Wohnung und kann nicht aufstehen. Die Pflegekraft sollte sofort die Situation einschätzen, den Patienten beruhigen und gegebenenfalls den Notruf absetzen. Es ist wichtig, den Patienten nicht zu bewegen, bis eine medizinische Beurteilung erfolgt ist. 2. **Atemnot**: Ein Patient mit COPD hat plötzlich Atemnot. Die Pflegekraft sollte den Patienten in eine aufrechte Position bringen, die Atemwege überprüfen und gegebenenfalls Sauerstoff verabreichen, falls eine Sauerstofftherapie verordnet ist. Bei anhaltender Atemnot sollte der Notruf gewählt werden. 3. **Hypoglykämie bei Diabetikern**: Ein Patient mit Diabetes zeigt Anzeichen von Unterzuckerung (z.B. Zittern, Schwitzen, Verwirrtheit). Die Pflegekraft sollte schnell handeln, indem sie dem Patienten schnell wirkende Kohlenhydrate (z.B. Traubenzucker oder Saft) anbietet und den Blutzuckerspiegel überprüft. Bei schwerer Hypoglykämie sollte der Notruf abgesetzt werden. 4. **Herzinfarkt**: Ein Patient klagt über starke Brustschmerzen und Atemnot. Die Pflegekraft sollte den Patienten beruhigen, ihn in eine bequeme Position bringen und sofort den Notruf absetzen. Es ist wichtig, die Vitalzeichen zu überwachen und auf Anzeichen eines Schocks zu achten. 5. **Allergische Reaktion**: Ein Patient hat nach dem Essen plötzlich Atembeschwerden und Hautausschlag. Die Pflegekraft sollte die Symptome schnell erkennen, den Patienten beruhigen und gegebenenfalls ein Antihistaminikum verabreichen, wenn es verordnet ist. Bei schweren Reaktionen (z.B. Anaphylaxie) sollte sofort der Notruf gewählt werden. Diese Fallbeispiele verdeutlichen die Wichtigkeit einer schnellen und angemessenen Reaktion in Notfallsituationen in der ambulanten Pflege.
In Deutschland ist die gesetzliche Grundlage für die ambulante Pflege vor allem im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XI, das die soziale Pflegeversicherung regelt. Weitere rel... [mehr]
Ein ambulanter Pflegedienst bietet Pflege und Unterstützung für Menschen in ihrem eigenen Zuhause an. Diese Dienste können verschiedene Leistungen umfassen, wie z.B. Grundpflege (Hilfe... [mehr]
In der ambulanten Pflege umfassen die pflegerischen Aufgaben eine Vielzahl von Tätigkeiten, die darauf abzielen, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten zu fördern.... [mehr]
In dieser Situation ist es wichtig, sowohl die Sicherheit als auch die Selbstbestimmung und das Wohlbefinden von Frau Sonnenschein zu berücksichtigen. Das Abschließen der Haustür auf i... [mehr]
1. **Entscheidung, ob gegen eine rechtliche Vorgabe verstoßen wird:** Das Abschließen der Haustür auf Wunsch von Frau Sonnenschein verstößt grundsätzlich nicht gegen... [mehr]
Das Trajektorymodell wird in der Pflege verwendet, um den Verlauf von Krankheiten und die Entwicklung von Patienten über die Zeit hinweg zu verstehen und zu planen. Es hilft Pflegekräften, d... [mehr]
Die professionelle Pflege und die Pflege von Patienten durch Angehörige unterscheiden sich in mehreren wichtigen Aspekten. Hier sind einige Kriterien, die einen Vergleich ermöglichen: 1. **... [mehr]
Es gibt verschiedene Pflegemodelle, die in der Pflegepraxis Anwendung finden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Das Pflegeprozessmodell**: Dieses Modell beschreibt die systematische Vorgehenswe... [mehr]
Monika Krohwinkel ist eine bedeutende Persönlichkeit im Bereich der Pflegewissenschaften, insbesondere bekannt für ihr Konzept der "Aktivierenden Pflege". Dieses Konzept zielt dara... [mehr]
Um das Sturzrisiko von Frau Seibert zu mindern, können folgende fünf Pflegeinterventionen geplant und durchgeführt werden: 1. **Umgebungsanpassung**: Überprüfen und Anpassen... [mehr]