Wann und wo findet man den Rotschuppigen Flämling (Gymnopilus purpuratus)?

Antwort

Der Rotschuppige Flämmling (Gymnopilus purpuratus) ist ein seltener Pilz, der vor allem in Europa vorkommt. Er wächst bevorzugt auf morschem Holz, insbesondere auf Nadelholz, gelegentlich aber auch auf Laubholz. Die Fruchtkörper erscheinen meist im Spätsommer bis Herbst, also etwa von August bis Oktober. Typische Standorte sind feuchte, moosige Wälder, oft an schattigen Plätzen auf liegenden, vermodernden Baumstämmen oder Ästen. Der Pilz ist selten und wird nur gelegentlich gefunden, vor allem in naturnahen, wenig gestörten Wäldern. **Zusammengefasst:** - **Fundzeit:** Spätsommer bis Herbst (August–Oktober) - **Fundort:** Feuchte, moosige Wälder auf morschem Holz (vor allem Nadelholz) - **Verbreitung:** Selten, vor allem in Europa Weitere Informationen findest du beispielsweise bei [Pilzbestimmung.de](https://www.pilzbestimmung.de/rotschuppiger-flaemmling-gymnopilus-purpuratus/) oder in Pilzführern.

Kategorie: Natur Tags: Pilze Fundorte Saison
KI fragen

Verwandte Fragen

Findet man Kupferrote Gelbfüße eher im Juli oder im September?

Der Kupferrote Gelbfuß (Chroogomphus rutilus) erscheint typischerweise im Spätsommer bis Herbst. Die Hauptsaison für diesen Pilz ist von August bis Oktober, wobei er besonders häu... [mehr]

Wann im Jahr erscheinen Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) frühestens?

Mönchsköpfe (Infundibulicybe geotropa) erscheinen in Mitteleuropa typischerweise ab dem Spätsommer. Die frühesten Funde werden meist ab **August** gemeldet, in manchen Jahren und R... [mehr]

Welche 20 besten Speisepilze findet man im Kiefernwald und wann sind ihre Hauptsaisonzeiten?

Hier findest du eine Liste von 20 beliebten Speisepilzen, die typischerweise im Kiefernwald wachsen, inklusive der Hauptsaison für jeden Pilz: 1. **Steinpilz (Boletus edulis)** Saison: Juli... [mehr]

Kommen Morcheln in Kiefernwäldern vor?

Ja, Morcheln (Gattung Morchella) können in Kiefernwäldern vorkommen, auch wenn sie häufiger in Laubwäldern, an Waldrändern oder auf kalkhaltigen Böden zu finden sind. Bes... [mehr]

Für welche Knoblauchschwindlingsart ist es typisch, im November im Laub- oder Mischwald in größeren Gruppen von 50-100 Pilzen zu wachsen?

Für das von dir beschriebene Wachstumsmuster im November – also das massenhafte, büschelige Auftreten von 50–100 Fruchtkörpern in Laub- oder Mischwäldern – ist de... [mehr]

Kann man echte Knoblauchschwindlinge (Mycetinis scorodonius) auch im Laubwald finden?

Ja, den Echten Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius) kannst du auch im Laubwald finden. Er wächst zwar häufig in Nadelwäldern, besonders unter Fichten, kommt aber auch in Laubw&a... [mehr]

Wann ist Hauptsaison für die Hexeneier der Stinkmorcheln (Phallus impudicus)?

Die Hauptsaison für die Hexeneier des Stinkmorchels (Phallus impudicus) liegt in Mitteleuropa typischerweise zwischen Mai und Oktober. In dieser Zeit erscheinen Hexeneier, aus denen sich spä... [mehr]

Was sind die 20 besten Speisepilze im und am Kiefernwald?

Im und am Kiefernwald wachsen zahlreiche schmackhafte Speisepilze. Die Auswahl kann je nach Region und Standort variieren, aber hier sind 20 der bekanntesten und beliebtesten Speisepilze, die typische... [mehr]

Gibt es wohlschmeckende Giftpilze?

Ja, es gibt Giftpilze, die als wohlschmeckend gelten. Ein bekanntes Beispiel ist der Grüne Knollenblätterpilz (Amanita phalloides). Er wird von unerfahrenen Sammlern oft mit essbaren Pilzen... [mehr]

Warum werden Täublinge so schnell unbrauchbar zum Sammeln?

Täublinge (Gattung *Russula*) sind Pilze, die besonders empfindlich gegenüber Druck, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung sind. Ihr Fleisch ist spröde und brüchig, was dazu f&uu... [mehr]