Wie erfolgt die Zubereitung von Zytostatika?

Antwort

Die Zubereitung von Zytostatika, also Medikamenten zur Chemotherapie, erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen und Fachkenntnisse, um die Sicherheit des Personals und der Patienten zu gewährleisten. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Vorbereitung des Arbeitsplatzes**: - Arbeiten in einem speziellen Reinraum oder einer Sicherheitswerkbank (z.B. einer Laminar-Flow-Werkbank). - Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie Handschuhe, Schutzkittel, Mundschutz und Schutzbrille. 2. **Bereitstellung der Materialien**: - Bereitstellung der benötigten Zytostatika, Lösungsmittel und Infusionslösungen. - Verwendung von sterilen Spritzen, Kanülen und Infusionssets. 3. **Rezeptur und Dosierung**: - Exakte Berechnung der Dosierung basierend auf den ärztlichen Anweisungen und den individuellen Patientenparametern (z.B. Körperoberfläche, Gewicht). - Überprüfung der Berechnungen durch eine zweite qualifizierte Person. 4. **Zubereitung**: - Aseptische Technik anwenden, um Kontaminationen zu vermeiden. - Zytostatika in die Infusionslösung oder in eine Spritze überführen. - Sorgfältiges Mischen und Beschriften der fertigen Zubereitung. 5. **Kontrolle und Dokumentation**: - Endkontrolle der fertigen Zubereitung durch eine zweite qualifizierte Person. - Dokumentation aller Schritte und verwendeten Materialien. 6. **Entsorgung**: - Fachgerechte Entsorgung von Resten und kontaminiertem Material gemäß den geltenden Vorschriften für Gefahrstoffe. 7. **Transport und Lagerung**: - Sicherer Transport der fertigen Zubereitungen zum Verabreichungsort. - Einhaltung der Lagerungsbedingungen (z.B. Temperatur, Lichtschutz) bis zur Anwendung. Für detaillierte Informationen und spezifische Vorschriften sollte man sich an die entsprechenden Leitlinien und Vorschriften der zuständigen Gesundheitsbehörden und Fachgesellschaften halten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches dieser Medikamente verlangsamt den Puls: ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin?

Von den genannten Medikamenten (ASS, Amlodipin, Candesartan, Torasemid, Atorvastatin) verlangsamt keines direkt den Puls (Herzfrequenz). **Erklärung zu den einzelnen Medikamenten:** - **ASS (Ac... [mehr]

Was sind Antikoagulanzien?

Antikoagulanzien sind Medikamente, die die Blutgerinnung hemmen. Sie werden eingesetzt, um die Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) zu verhindern oder zu behandeln. Antikoagulanzien kommen zum Beispi... [mehr]

Welche Muskelrelaxantien gibt es nach Stärke geordnet?

Muskelrelaxantien lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptgruppen einteilen: 1. **Zentrale Muskelrelaxantien** (wirken im zentralen Nervensystem, z. B. bei Muskelverspannungen, Spastik) 2. **P... [mehr]

Welche Leukotrienantagonisten sind in Deutschland verfügbar?

In Deutschland sind als Leukotrienantagonisten (auch Leukotrienrezeptorantagonisten genannt) vor allem folgende Wirkstoffe zugelassen und verfügbar: 1. **Montelukast** - Handelsnamen: Singu... [mehr]