VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Im 20. Jahrhundert erlebte die Medizin und Pflege einen enormen wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören: 1. **Medikamentenentwicklung**: Die Entdeckung von Antibiotika, wie Penicillin in den 1920er Jahren, revolutionierte die Behandlung von Infektionskrankheiten. Auch die Entwicklung von Impfstoffen trug zur Bekämpfung von Epidemien bei. 2. **Bildgebende Verfahren**: Technologien wie Röntgen, CT- und MRT-Scans ermöglichten eine präzisere Diagnose von Krankheiten. Diese Verfahren verbesserten die Möglichkeiten zur Früherkennung und Behandlung erheblich. 3. **Chirurgie**: Fortschritte in der Anästhesie und der chirurgischen Technik führten zu sichereren Operationen. Minimalinvasive Verfahren, wie die Laparoskopie, wurden populär und reduzierten die Erholungszeiten. 4. **Genetik**: Die Entdeckung der DNA-Struktur in den 1950er Jahren legte den Grundstein für die moderne Genetik. Dies führte zu Fortschritten in der Gentherapie und der personalisierten Medizin. 5. **Pflegewissenschaft**: Die Professionalisierung der Pflegeberufe und die Entwicklung von Pflegewissenschaften verbesserten die Qualität der Patientenversorgung. Es entstanden neue Pflegemodelle und -konzepte, die den ganzheitlichen Ansatz in der Pflege förderten. 6. **Technologie in der Pflege**: Der Einsatz von Technologien wie Telemedizin und elektronischen Patientenakten verbesserte die Kommunikation und den Informationsaustausch im Gesundheitswesen. Diese Fortschritte führten zu einer signifikanten Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Lebensqualität der Menschen im 20. Jahrhundert.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]