Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Im 20. Jahrhundert erlebte die Medizin und Pflege einen enormen wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören: 1. **Medikamentenentwicklung**: Die Entdeckung von Antibiotika, wie Penicillin in den 1920er Jahren, revolutionierte die Behandlung von Infektionskrankheiten. Auch die Entwicklung von Impfstoffen trug zur Bekämpfung von Epidemien bei. 2. **Bildgebende Verfahren**: Technologien wie Röntgen, CT- und MRT-Scans ermöglichten eine präzisere Diagnose von Krankheiten. Diese Verfahren verbesserten die Möglichkeiten zur Früherkennung und Behandlung erheblich. 3. **Chirurgie**: Fortschritte in der Anästhesie und der chirurgischen Technik führten zu sichereren Operationen. Minimalinvasive Verfahren, wie die Laparoskopie, wurden populär und reduzierten die Erholungszeiten. 4. **Genetik**: Die Entdeckung der DNA-Struktur in den 1950er Jahren legte den Grundstein für die moderne Genetik. Dies führte zu Fortschritten in der Gentherapie und der personalisierten Medizin. 5. **Pflegewissenschaft**: Die Professionalisierung der Pflegeberufe und die Entwicklung von Pflegewissenschaften verbesserten die Qualität der Patientenversorgung. Es entstanden neue Pflegemodelle und -konzepte, die den ganzheitlichen Ansatz in der Pflege förderten. 6. **Technologie in der Pflege**: Der Einsatz von Technologien wie Telemedizin und elektronischen Patientenakten verbesserte die Kommunikation und den Informationsaustausch im Gesundheitswesen. Diese Fortschritte führten zu einer signifikanten Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Lebensqualität der Menschen im 20. Jahrhundert.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]
ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]