Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig von der Zellzyklusphase wirken. Das bedeutet, dass sie sowohl auf sich teilende als a... [mehr]
Immunsuppressiva sind Medikamente, die das Immunsystem unterdrücken oder modulieren, um unerwünschte Immunreaktionen zu verhindern. Sie werden häufig bei Autoimmunerkrankungen und nach Organtransplantationen eingesetzt, um die Abstoßung des transplantierten Organs zu verhindern. Die Wirkungsweise von Immunsuppressiva variiert je nach Klasse des Medikaments: 1. **Calcineurin-Inhibitoren (z.B. Cyclosporin, Tacrolimus)**: Diese hemmen die Aktivität von Calcineurin, einem Protein, das für die Aktivierung von T-Zellen notwendig ist. Dadurch wird die Produktion von Interleukin-2 und anderen Zytokinen reduziert, was die T-Zell-Aktivierung und -Proliferation hemmt. 2. **mTOR-Inhibitoren (z.B. Sirolimus, Everolimus)**: Diese blockieren den mTOR-Signalweg, der für das Zellwachstum und die Zellproliferation wichtig ist. Dies führt zu einer Hemmung der T- und B-Zell-Proliferation. 3. **Antimetaboliten (z.B. Azathioprin, Mycophenolatmofetil)**: Diese stören die DNA-Synthese in sich schnell teilenden Zellen, einschließlich T- und B-Zellen, und verhindern so deren Vermehrung. 4. **Biologika (z.B. Rituximab, Infliximab)**: Diese sind monoklonale Antikörper, die spezifische Proteine auf der Oberfläche von Immunzellen oder Zytokine neutralisieren, um die Immunantwort zu modulieren. 5. **Glukokortikoide (z.B. Prednison, Methylprednisolon)**: Diese wirken entzündungshemmend und immunsuppressiv, indem sie die Expression von entzündungsfördernden Genen hemmen und die Produktion von entzündungshemmenden Proteinen fördern. Jede Klasse von Immunsuppressiva hat spezifische Wirkmechanismen und wird je nach klinischer Situation und Patient individuell ausgewählt.
Phasenunspezifische Zytostatika sind Medikamente, die in der Krebsbehandlung eingesetzt werden und unabhängig von der Zellzyklusphase wirken. Das bedeutet, dass sie sowohl auf sich teilende als a... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
In Glasampullen werden häufig empfindliche Substanzen wie Medikamente, Impfstoffe, biologische Proben oder chemische Reagenzien aufbewahrt. Die Glasampullen bieten einen sicheren und sterilen Sch... [mehr]
Bei der enteralen Gabe von Medikamenten gibt es verschiedene Applikationsformen, darunter: 1. **Tabletten**: Feste Darreichungsform, die oral eingenommen wird. 2. **Kapseln**: Feste Form, die meist G... [mehr]
Ja, Amoxicillin und Ibuprofen können in der Regel zusammen eingenommen werden. Amoxicillin ist ein Antibiotikum, das zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt wird, während Ibup... [mehr]
Die Infusionstherapie ist ein medizinisches Verfahren, bei dem Flüssigkeiten, Medikamente oder Nährstoffe direkt in die Blutbahn eines Patienten verabreicht werden. Dies geschieht in der Reg... [mehr]
Remodeling bei ACE-Hemmer-Medikamenten bezieht sich auf die strukturellen im Herzgewebe, die durch die Behandlung mit diesen Medikamenten gefördert werden. ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzy... [mehr]