Die Abkürzung "OMG" steht im medizinischen Kontext meist für "Oberarmumfang" (englisch: "Upper Mid-arm Girth" oder "Upper Mid-arm Circumference"), wir... [mehr]
Ein Ödem wird in der Regel durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung und diagnostischen Tests diagnostiziert. Hier sind die Schritte, die typischerweise unternommen werden: 1. **Anamnese**: Der Arzt wird eine ausführliche Krankengeschichte erheben, um mögliche Ursachen des Ödems zu identifizieren. Dazu gehören Fragen zu Symptomen, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme und Lebensgewohnheiten. 2. **Körperliche Untersuchung**: Der Arzt wird den betroffenen Bereich untersuchen, um Schwellungen, Hautveränderungen und andere Anzeichen eines Ödems zu erkennen. Dabei wird oft auf Druckstellen geachtet, die nach dem Drücken eine Delle hinterlassen (sogenanntes "pitting edema"). 3. **Bluttests**: Diese können helfen, zugrunde liegende Erkrankungen wie Nieren- oder Leberprobleme, Herzinsuffizienz oder Elektrolytstörungen zu identifizieren. 4. **Urinuntersuchung**: Eine Analyse des Urins kann Hinweise auf Nierenerkrankungen oder andere systemische Probleme geben. 5. **Bildgebende Verfahren**: Ultraschall, Röntgen, MRT oder CT-Scans können verwendet werden, um die Ursache des Ödems zu bestimmen, insbesondere wenn ein Verdacht auf Herz-, Leber- oder Nierenerkrankungen besteht. 6. **Herzuntersuchungen**: EKG (Elektrokardiogramm) oder Echokardiogramm können durchgeführt werden, um die Herzfunktion zu überprüfen, insbesondere wenn eine Herzinsuffizienz vermutet wird. 7. **Lungenfunktionstests**: Diese können notwendig sein, wenn ein Lungenödem vermutet wird. Die genaue Diagnostik hängt von der vermuteten Ursache des Ödems ab und kann je nach individuellen Symptomen und Befunden variieren.
Die Abkürzung "OMG" steht im medizinischen Kontext meist für "Oberarmumfang" (englisch: "Upper Mid-arm Girth" oder "Upper Mid-arm Circumference"), wir... [mehr]
Die Radiologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Erkennung (Diagnostik) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten mithilfe bildgebender Verfahren beschäftigt. Dazu gehören u... [mehr]
Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, um Gewebeproben aus der Leber zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Die wichtigsten Gründe für eine Leberbiopsie sind: 1. **Di... [mehr]
Der Begriff „Defizitdiagnose“ bezeichnet in der Regel eine Diagnose, die sich auf das Feststellen von Mängeln, Schwächen oder fehlenden Fähigkeiten bei einer Person bezieht.... [mehr]
Der passende ICD-10-Code für eine Vorfußphlegmone ist **L03.0** – "Phlegmone der Finger und Zehen". Falls die Phlegmone den gesamten Fuß betrifft, kann auch **L03.1*... [mehr]
Das Kürzel „DD“ steht im medizinischen Kontext für „Differentialdiagnose“. Es wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer bestimmten Symptomatik oder Befundlage vers... [mehr]
Die von dir beschriebenen Befunde – Verkalkungen, flächiges Ödem an der Achillessehne, unterbrochene Faserzüge, Knochenmarködeme, Ergüsse im Sprunggelenk und intraoss&au... [mehr]
Die Halsschlagader (Arteria carotis) sollte untersucht werden, wenn ein Verdacht auf eine Verengung (Stenose) oder andere Erkrankungen besteht, die das Risiko für einen Schlaganfall erhöhen... [mehr]
Beispielbefund für F92.8 (Sonstige kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen): --- **Name:** Max Mustermann **Geburtsdatum:** 01.01.2010 **Untersuchungsdatum:** 15.0... [mehr]
Ein CT (Computertomographie) der Bauchspeicheldrüse wird durchgeführt, um detaillierte Querschnittsbilder dieses Organs zu erhalten. Die wichtigsten Gründe dafür sind: 1. **Diagno... [mehr]