Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
Es gibt viele verschiedene Reflexe im menschlichen Körper. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Patellarsehnenreflex (Knie-Reflex)**: Ein Schlag auf die Patellarsehne unterhalb der Kniescheibe führt zu einer Streckung des Beins. 2. **Achillessehnenreflex**: Ein Schlag auf die Achillessehne führt zu einer Plantarflexion des Fußes. 3. **Bizepssehnenreflex**: Ein Schlag auf die Bizepssehne führt zu einer Beugung des Arms. 4. **Trizepssehnenreflex**: Ein Schlag auf die Trizepssehne führt zu einer Streckung des Arms. 5. **Babinski-Reflex**: Beim Bestreichen der Fußsohle spreizen sich die Zehen, was bei Säuglingen normal ist, aber bei Erwachsenen auf eine neurologische Störung hinweisen kann. 6. **Pupillenreflex**: Die Pupillen verengen sich bei Lichteinfall. 7. **Würgereflex**: Ausgelöst durch Berührung des hinteren Rachenraums. 8. **Saugreflex**: Bei Neugeborenen, ausgelöst durch Berührung der Lippen. 9. **Greifreflex**: Ebenfalls bei Neugeborenen, ausgelöst durch Berührung der Handfläche. Diese Reflexe sind wichtige diagnostische Werkzeuge in der Medizin, um die Integrität des Nervensystems zu überprüfen.
Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]
Das englische Wort "ulceration" bedeutet auf Deutsch "Geschwürbildung" oder "Ulzeration". Es beschreibt die Entstehung oder das Vorhandensein eines Geschwürs, a... [mehr]
Bei einer Intubation wird ein Schlauch (Endotrachealtubus) in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Beatmung zu sichern. Der Ablauf einer typischen orotrachealen Int... [mehr]
Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]
Prof. Dr. med. Reinhard Fricke ist ein deutscher Mediziner, der insbesondere im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt ist. Er war langjährig als Chefarzt der Orthopädie und... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]