Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Innere Medizin ist eine interessante Fachrichtung aus mehreren Gründen: 1. **Vielfalt der Erkrankungen**: Sie umfasst eine breite Palette von Krankheiten, die verschiedene Organsysteme betreffen, wie Herz, Lunge, Magen-Darm-Trakt, Nieren und mehr. Dies bietet eine abwechslungsreiche und herausfordernde Arbeit. 2. **Diagnostische Fähigkeiten**: Internisten müssen oft komplexe diagnostische Probleme lösen, was intellektuell anregend sein kann. Sie nutzen eine Vielzahl von diagnostischen Tests und Verfahren, um Krankheiten zu identifizieren und zu behandeln. 3. **Patientenkontakt**: Internisten haben oft langfristige Beziehungen zu ihren Patienten, was eine tiefere Kenntnis der individuellen Gesundheitsgeschichte und eine kontinuierliche Betreuung ermöglicht. 4. **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Die Innere Medizin erfordert die Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen, was den Austausch von Wissen und die Entwicklung umfassender Behandlungspläne fördert. 5. **Forschung und Innovation**: Es gibt viele Möglichkeiten, an der medizinischen Forschung teilzunehmen und neue Behandlungsmethoden zu entwickeln, was zur Verbesserung der Patientenversorgung beiträgt. 6. **Karrieremöglichkeiten**: Die Innere Medizin bietet zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten, wie Kardiologie, Gastroenterologie, Endokrinologie und mehr, was die berufliche Entwicklung und Spezialisierung fördert. Diese Aspekte machen die Innere Medizin zu einer dynamischen und erfüllenden Fachrichtung für viele Mediziner.
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]