VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Praxis der pathologischen Sektion, auch Autopsie oder Obduktion genannt, hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Bereits im antiken Griechenland und Rom wurden Leichenschauen durchgeführt, um die Todesursache zu ermitteln und das Verständnis des menschlichen Körpers zu verbessern. Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der pathologischen Sektion war das Werk von Andreas Vesalius im 16. Jahrhundert. Vesalius, ein flämischer Anatom und Arzt, veröffentlichte 1543 sein bahnbrechendes Werk "De humani corporis fabrica" (Über den Aufbau des menschlichen Körpers), das auf detaillierten Sektionen menschlicher Körper basierte. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde die pathologische Anatomie weiterentwickelt, insbesondere durch die Arbeiten von Giovanni Battista Morgagni und Rudolf Virchow. Morgagni gilt als Begründer der modernen pathologischen Anatomie, während Virchow als Vater der modernen Pathologie angesehen wird. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Praxis der pathologischen Sektion seit der Antike existiert, aber im Laufe der Jahrhunderte erheblich weiterentwickelt und verfeinert wurde.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]