Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Cholelithiasis, auch Gallensteinerkrankung genannt, bezieht sich auf die Bildung von Gallensteinen in der Gallenblase. Hier sind die verschiedenen Aspekte: ### Ursachen1. **Überproduktion von Cholesterin**: Wenn die Leber zu viel Cholesterin produziert, kann es sich in der Galle ablagern und Gallensteine bilden. 2. **Bilirubinüberschuss**: Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Hämolytische Anämie können zu einer erhöhten Bilirubinproduktion führen, was zur Bildung von Pigmentsteinen führt. 3. **Gallenblasenentleerungsstörungen**: Eine unzureichende Entleerung der Gallenblase kann zur Steinbildung beitragen. 4. **Ernährungsfaktoren**: Eine fettreiche, ballaststoffarme Ernährung kann das Risiko erhöhen. 5. **Genetische Prädisposition**: Familiäre Häufung kann eine Rolle spielen. ### Pathogenese Die Pathogenese der Cholelithiasis umfasst die Störung des Gleichgewichts der Gallenbestandteile, was zur Kristallisation und schließlich zur Steinbildung führt. Cholesterinsteine entstehen durch Überkonzentration von Cholesterin, während Pigmentsteine aus Bilirubin bestehen. ### Klinisches Bild Viele Patienten sind asymptomatisch. Bei symptomatischen Fällen können folgende Symptome auftreten: - Kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch - Übelkeit und Erbrechen - Blähungen - Gelbsucht (bei Gallenwegsobstruktion) ### Mögliche Komplikationen - Akute Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) - Cholangitis (Entzündung der Gallenwege) - Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) - Gallenblasenperforation ### Diagnostik - **Ultraschall**: Die häufigste Methode zur Diagnose von Gallensteinen. - **CT-Scan**: Kann zur Beurteilung von Komplikationen eingesetzt werden. - **MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie)**: Zur Darstellung der Gallenwege. - **Laboruntersuchungen**: Blutuntersuchungen zur Beurteilung von Entzündungszeichen und Leberwerten. ### Therapeutische Möglichkeiten - **Konservative Therapie**: Bei asymptomatischen Patienten oft keine Behandlung erforderlich. - **Medikamentöse Therapie**: Ursodeoxycholsäure kann zur Auflösung von Cholesterinsteinen eingesetzt werden. - **Chirurgische Therapie**: Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase) ist die häufigste Behandlung bei symptomatischen Patienten. - **Endoskopische Verfahren**: ERCP (Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie) zur Entfernung von Gallensteinen aus den Gallenwegen. Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über Cholelithiasis und deren Management.
Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]
Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]
Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]
**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]
**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]
Bei Verdacht auf einen Kreuzbandriss oder eine Dehnung ist eine Sedierung in der Regel nicht notwendig und auch Standard, wenn keine bildgebenden Verfahren wie MRT, Röntgen oder CT zur Verfü... [mehr]
Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]