Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Cholelithiasis, auch Gallensteinerkrankung genannt, bezieht sich auf die Bildung von Gallensteinen in der Gallenblase. Hier sind die verschiedenen Aspekte: ### Ursachen1. **Überproduktion von Cholesterin**: Wenn die Leber zu viel Cholesterin produziert, kann es sich in der Galle ablagern und Gallensteine bilden. 2. **Bilirubinüberschuss**: Erkrankungen wie Leberzirrhose oder Hämolytische Anämie können zu einer erhöhten Bilirubinproduktion führen, was zur Bildung von Pigmentsteinen führt. 3. **Gallenblasenentleerungsstörungen**: Eine unzureichende Entleerung der Gallenblase kann zur Steinbildung beitragen. 4. **Ernährungsfaktoren**: Eine fettreiche, ballaststoffarme Ernährung kann das Risiko erhöhen. 5. **Genetische Prädisposition**: Familiäre Häufung kann eine Rolle spielen. ### Pathogenese Die Pathogenese der Cholelithiasis umfasst die Störung des Gleichgewichts der Gallenbestandteile, was zur Kristallisation und schließlich zur Steinbildung führt. Cholesterinsteine entstehen durch Überkonzentration von Cholesterin, während Pigmentsteine aus Bilirubin bestehen. ### Klinisches Bild Viele Patienten sind asymptomatisch. Bei symptomatischen Fällen können folgende Symptome auftreten: - Kolikartige Schmerzen im rechten Oberbauch - Übelkeit und Erbrechen - Blähungen - Gelbsucht (bei Gallenwegsobstruktion) ### Mögliche Komplikationen - Akute Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase) - Cholangitis (Entzündung der Gallenwege) - Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) - Gallenblasenperforation ### Diagnostik - **Ultraschall**: Die häufigste Methode zur Diagnose von Gallensteinen. - **CT-Scan**: Kann zur Beurteilung von Komplikationen eingesetzt werden. - **MRCP (Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie)**: Zur Darstellung der Gallenwege. - **Laboruntersuchungen**: Blutuntersuchungen zur Beurteilung von Entzündungszeichen und Leberwerten. ### Therapeutische Möglichkeiten - **Konservative Therapie**: Bei asymptomatischen Patienten oft keine Behandlung erforderlich. - **Medikamentöse Therapie**: Ursodeoxycholsäure kann zur Auflösung von Cholesterinsteinen eingesetzt werden. - **Chirurgische Therapie**: Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase) ist die häufigste Behandlung bei symptomatischen Patienten. - **Endoskopische Verfahren**: ERCP (Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie) zur Entfernung von Gallensteinen aus den Gallenwegen. Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über Cholelithiasis und deren Management.
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]
Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]