VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Kurative Medizin und Rehabilitation sind zwei unterschiedliche Ansätze im Gesundheitswesen, die verschiedene Ziele verfolgen: 1. **Kurative Medizin**: - **Ziel**: Heilung von Krankheiten oder Verletzungen. - **Fokus**: Diagnose, Behandlung und Beseitigung der Ursachen von Krankheiten. - **Methoden**: Medikamente, Operationen, Therapien und andere medizinische Eingriffe. - **Beispiel**: Eine Operation zur Entfernung eines Tumors oder die Verabreichung von Antibiotika zur Behandlung einer Infektion. 2. **Rehabilitation**: - **Ziel**: Wiederherstellung der Funktion und Verbesserung der Lebensqualität nach einer Krankheit oder Verletzung. - **Fokus**: Unterstützung bei der Wiedererlangung von Fähigkeiten und der Anpassung an neue Lebensumstände. - **Methoden**: Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie, psychologische Unterstützung und soziale Dienste. - **Beispiel**: Physiotherapie nach einem Schlaganfall, um die Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen, oder Ergotherapie, um alltägliche Aktivitäten nach einer schweren Verletzung wieder zu erlernen. Zusammengefasst: Kurative Medizin zielt darauf ab, die Krankheit selbst zu heilen, während Rehabilitation darauf abzielt, die Folgen einer Krankheit oder Verletzung zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.
VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]
Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]
Die Fundoplicatio ist keine Rehaindikation im eigentlichen Sinne. Die Fundoplicatio ist ein chirurgischer Eingriff, der meist zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) durchgef... [mehr]
Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]
Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]
Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]
Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]