Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Angina Pectoris und Herzinfarkt sind beide Herz-Kreislaufkrankungen, die durch eine unzureichende Blutversorgung des Herzmuskels verursacht werden, aber sie unterscheiden sich in ihrer Schwere und den zugrunde liegenden Mechanismen. 1. **Angina Pectoris**: - **Definition**: Angina Pectoris ist ein Symptom, das durch vorübergehende Durchblutungsstörungen des Herzmuskels verursacht wird. Es tritt auf, wenn der Sauerstoffbedarf des Herzens die Sauerstoffzufuhr übersteigt. - **Ursache**: Meistens durch Verengungen der Herzkranzgefäße (Koronararterien) aufgrund von Arteriosklerose. - **Symptome**: Brustschmerzen oder -druck, die oft in den Arm, den Nacken, den Kiefer oder den Rücken ausstrahlen können. Die Schmerzen treten typischerweise bei körperlicher Anstrengung oder emotionalem Stress auf und lassen in Ruhe oder nach Einnahme von Nitroglycerin nach. - **Dauer**: Die Beschwerden dauern in der Regel nur wenige Minuten. 2. **Herzinfarkt (Myokardinfarkt)**: - **Definition**: Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn ein Teil des Herzmuskels aufgrund einer vollständigen Blockade einer oder mehrerer Koronararterien abstirbt. - **Ursache**: Meistens durch einen Blutgerinnsel, das eine bereits verengte Arterie vollständig verschließt. - **Symptome**: Starke, anhaltende Brustschmerzen, die nicht durch Ruhe oder Nitroglycerin gelindert werden. Die Schmerzen können ebenfalls in den Arm, den Nacken, den Kiefer oder den Rücken ausstrahlen. Weitere Symptome können Atemnot, Übelkeit, Schwitzen und Angst sein. - **Dauer**: Die Beschwerden dauern länger als bei Angina Pectoris und erfordern sofortige medizinische Hilfe. Zusammengefasst ist Angina Pectoris ein Warnsignal für eine unzureichende Durchblutung des Herzens, während ein Herzinfarkt eine akute, lebensbedrohliche Situation darstellt, bei der ein Teil des Herzmuskels abstirbt.
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beginnt typischerweise mit folgenden ersten Symptomen: - **Kribbeln und Taubheitsgefühle** (Parästhesien), meist in den Zehen und Fingern - **Schw&au... [mehr]
Ein Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenosen ist möglich, wenn auch nicht sehr häufig. Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen wie eine Kralle gekrüm... [mehr]
Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein neurologisches Notfallsyndrom, das durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird. Die klassische Symptomtrias umfasst: 1. **Augenmuskelstörungen... [mehr]
Einzelne Petechien nach Dyspnoe können ein Hinweis auf einen erhöhten Druck in den kleinen Blutgefäßen sein, der durch starkes Husten, Würgen oder eine andere Form von kö... [mehr]