Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Protonenpumpenhemmer (PPI) sind eine Klasse von Medikamenten, die zur Behandlung von Magengeschwüren und gastroösophagealen Refluxkrankheiten (GERD) eingesetzt werden. Hier sind die wichtigsten Informationen zu ihrer Wirkungsweise, Wirkstoffen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen: ### Wirkungsweise PPIs blockieren die Protonenpumpen in den Belegzellen des Magens, die für die Produktion von Magensäure verantwortlich sind. Durch die Hemmung dieser Pumpen wird die Säureproduktion reduziert, was zur Heilung von Geschwüren und zur Linderung von GERD-Symptomen beiträgt. ### Wirkstoffe Zu den häufigsten Wirkstoffen gehören: - Omeprazol - Esomeprazol - Lansoprazol - Pantoprazol - Rabeprazol ### Nebenwirkungen Häufige Nebenwirkungen können sein: - Kopfschmerzen - Durchfall - Übelkeit - Bauchschmerzen - Verstopfung Seltenere, aber ernstere Nebenwirkungen können umfassen: - Vitamin B12-Mangel - Magnesium-Mangel - Erhöhtes Risiko für Knochenbrüche - Nierenprobleme - Infektionen wie Clostridium difficile ### Wechselwirkungen PPIs können mit verschiedenen Medikamenten interagieren, darunter: - Clopidogrel: Die Wirksamkeit kann verringert werden. - Warfarin: Erhöhtes Risiko für Blutungen. - Methotrexat: Erhöhte Methotrexat-Spiegel können toxisch sein. - Antiretrovirale Medikamente: Die Absorption kann beeinträchtigt werden. Für detaillierte Informationen und spezifische medizinische Beratung sollte immer ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]