Wie ist die Therapie bei neurogener Dysphagie?

Antwort

Neurogene Dysphagie, also Schluckstörungen aufgrund neurologischer Ursachen, erfordert eine umfassende und individuell angepasste Therapie. Hier sind einige gängige Ansätze: 1. **Logopädische Therapie**: Ein Logopäde kann spezielle Übungen zur Verbesserung der Schluckfunktion anbieten. Diese Übungen zielen darauf ab, die Muskulatur zu stärken und die Koordination zu verbessern. 2. **Ernährungsanpassung**: Die Konsistenz der Nahrung kann angepasst werden, um das Schlucken zu erleichtern. Dies kann von pürierter Nahrung bis hin zu dickflüssigen Getränken reichen. 3. **Medikamentöse Behandlung**: In einigen Fällen können Medikamente helfen, die Symptome zu lindern oder die zugrunde liegende neurologische Erkrankung zu behandeln. 4. **Positionierung und Haltung**: Die richtige Körperhaltung während des Essens kann das Schlucken erleichtern. Ein Ergotherapeut kann hier wertvolle Tipps geben. 5. **Technische Hilfsmittel**: Es gibt spezielle Hilfsmittel wie Schluckhilfen oder adaptive Bestecke, die das Essen und Trinken erleichtern können. 6. **Chirurgische Eingriffe**: In schweren Fällen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um die Schluckfunktion zu verbessern. Es ist wichtig, dass die Therapie von einem interdisziplinären Team aus Ärzten, Logopäden, Ergotherapeuten und Ernährungsberatern individuell auf den Patienten abgestimmt wird. Weitere Informationen findest du bei spezialisierten Kliniken oder Fachverbänden wie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (https://www.dgn.org).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation?

Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]

Applikation von Zytostatika

Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]

Konkretes Vorgehen bei therapeutischer Hypothermie nach Reanimation?

Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]

Was ist das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach Reanimation?

Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]

Reblozyl Therapie bei makrozytärer Anämie?

Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]

Was sind steroidale Medikamente?

Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]

Was ist Pentababitural?

Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]

Arten der therapeutischen Punktionen

Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]

Was ist eine therapeutische punktion?

Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]

Orale Therapie mit Aciclovir bei Kindern mit Herpes Zoster?

Die orale Therapie mit Aciclovir wird häufig bei Kindern mit Herpes Zoster (Gürtelrose) eingesetzt, insbesondere wenn die Erkrankung schwerwiegender ist oder bei immungeschwächten Patie... [mehr]