Welche Therapie bei Kurzatmigkeit durch Herzinsuffizienz?

Antwort

Die Therapie bei Kurzatmigkeit durch Herzinsuffizienz hängt von der Schwere und der Ursache der Herzinsuffizienz ab. Hier sind einige allgemeine Ansätze: 1. **Medikamentöse Therapie**: - **ACE-Hemmer** oder **Angiotensin-II-Rezeptorblocker (ARBs)**: Diese Medikamente helfen, den Blutdruck zu senken und die Herzarbeit zu erleichtern. - **Betablocker**: Sie verlangsamen die Herzfrequenz und senken den Blutdruck. - **Diuretika**: Diese helfen, überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, was die Belastung des Herzens verringert. - **Aldosteron-Antagonisten**: Diese Medikamente helfen, den Blutdruck zu kontrollieren und die Herzfunktion zu verbessern. 2. **Lebensstiländerungen**: - **Ernährung**: Eine salzarme Diät kann helfen, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. - **Gewichtsmanagement**: Übergewicht kann das Herz zusätzlich belasten. - **Rauchen aufgeben**: Rauchen verschlechtert die Herzgesundheit. - **Alkoholkonsum reduzieren**: Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Herzfunktion beeinträchtigen. 3. **Körperliche Aktivität**: - Regelmäßige, moderate Bewegung kann die Herzfunktion verbessern und die Symptome lindern. Ein Arzt sollte jedoch das geeignete Maß an Aktivität bestimmen. 4. **Gerätetherapie**: - **Herzschrittmacher** oder **implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs)** können bei bestimmten Arten von Herzinsuffizienz hilfreich sein. - **Herzunterstützungssysteme**: In schweren Fällen kann ein mechanisches Unterstützungssystem erforderlich sein. 5. **Chirurgische Eingriffe**: - **Koronararterien-Bypass-Operation** oder **Herzklappenoperationen** können notwendig sein, wenn strukturelle Probleme des Herzens vorliegen. 6. **Herztransplantation**: - In sehr schweren Fällen kann eine Herztransplantation in Betracht gezogen werden. Es ist wichtig, dass die Therapie individuell auf den Patienten abgestimmt wird. Ein Kardiologe kann die beste Behandlungsstrategie basierend auf der spezifischen Situation des Patienten festlegen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fragen zur Herzinsuffizienz sind bei der Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant?

Hier sind einige typische Fragen zur Herzinsuffizienz, die im Rahmen einer Praxisbegleitung im Herzkatheterlabor relevant sein könnten: 1. **Was versteht man unter einer Herzinsuffizienz?**... [mehr]

Wie wird ein Prostatatumor im Stadium cT3b behandelt?

Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]

Welche medizinischen Therapien gibt es bei einem geplatzten Trommelfell?

Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]

Wie heißt der Phänotyp der Herzinsuffizienz bei normalisierter Ejektionsfraktion nach Therapie?

Der Phänotyp der Herzinsuffizienz, bei dem sich eine zuvor reduzierte Ejektionsfraktion (EF) nach Therapie wieder normalisiert, wird als **Herzinsuffizienz mit wiederhergestellter Ejektionsfrakti... [mehr]

Was bedeutet Augmentierung bei Medikamenten?

Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]

Ab welchem proBNP-Wert besteht Lebensgefahr?

Der **Pro-BNP-Wert** (NT-proBNP) ist ein Laborwert, der zur Diagnose und Verlaufsbeurteilung einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verwendet wird. Es gibt keinen festen Grenzwert, ab dem der Wert... [mehr]

Was bewertet der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire - Overall Score (KCCQ-OS) genau?

Ja, der Kansas City Cardiomyopathy Questionnaire – Overall Score (KCCQ-OS) bewertet die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Patienten mit Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Der KCCQ i... [mehr]

Sind SGLT2-Hemmer in Europa auch für HFrEF, HFpEF und Niereninsuffizienz zugelassen?

Ja, SGLT2-Hemmer (wie Dapagliflozin und Empaglifzin) sind in Europa neben der Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus auch weitere Indikationen zugelassen: 1. **HFrEF (Herzinsuffizienz mit reduzierter... [mehr]

Entwickeln Menschen mit ATTR-CM bei Herzinsuffizienz eher HFrEF oder HFpEF?

Menschen mit ATTR-CM (Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie) entwickeln bei Herzinsuffizienz typischerweise eine **HFpEF** (Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion, auch diastolische... [mehr]

Was bedeutet die Abkürzung NYHA 2 in der Inneren Medizin?

Die Abkürzung NYHA 2 bezieht sich auf die New York Heart Association (NYHA)-Klassifikation zur Einteilung der Herzinsuffizienz nach dem Schweregrad der Symptome. NYHA 2 bedeutet: **NYHA II:**... [mehr]