TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Das Bauchfell, auch Peritoneum genannt, ist eine dünne Gewebeschicht, die die Bauchhöhle auskleidet und die inneren Organe bedeckt. Wenn Teile des Bauchfells entfernt werden, kann dies verschiedene Auswirkungen haben, abhängig von der Menge des entfernten Gewebes und dem Grund für die Entfernung. 1. **Schutz und Abwehr**: Das Bauchfell spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen und der Abgrenzung von Entzündungen. Eine Entfernung kann die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen. 2. **Verwachsungen**: Nach einer Operation können sich Narbengewebe und Verwachsungen (Adhäsionen) bilden, die zu Schmerzen und Funktionsstörungen der inneren Organe führen können. 3. **Flüssigkeitsansammlung**: Das Bauchfell hilft auch bei der Regulation der Flüssigkeitsmenge in der Bauchhöhle. Eine Entfernung kann zu einer Ansammlung von Flüssigkeit (Aszites) führen. 4. **Wundheilung und Erholung**: Die Heilung nach einer Entfernung von Bauchfellgewebe kann Zeit in Anspruch nehmen und erfordert möglicherweise spezielle postoperative Pflege. Die genauen Auswirkungen hängen stark von den individuellen Umständen ab, einschließlich des Gesundheitszustands der Person und des Umfangs der Operation. Es ist wichtig, diese Fragen mit einem Arzt zu besprechen, der die spezifischen Details des Falls kennt.
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]
Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]