Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Früher wurden zur Bildgebung vor allem analoge Techniken wie die Röntgenfotografie, die klassische Fotografie und die Filmkamera verwendet. Diese Methoden basierten auf der Belichtung von Filmen oder Platten mit Licht oder anderen Strahlen. Heutzutage werden vorwiegend digitale Techniken eingesetzt. Dazu gehören: 1. **Digitale Fotografie**: Verwendung von digitalen Kameras, die Bilder elektronisch speichern. 2. **Computertomographie (CT)**: Ein bildgebendes Verfahren, das Röntgenstrahlen verwendet, um Querschnittsbilder des Körpers zu erstellen. 3. **Magnetresonanztomographie (MRT)**: Nutzt Magnetfelder und Radiowellen, um detaillierte Bilder von Organen und Geweben zu erzeugen. 4. **Ultraschall**: Verwendet Schallwellen, um Bilder von inneren Organen und Strukturen zu erzeugen. 5. **Positronen-Emissions-Tomographie (PET)**: Ein nuklearmedizinisches Verfahren, das radioaktive Substanzen verwendet, um Stoffwechselprozesse im Körper sichtbar zu machen. Diese modernen Techniken bieten eine höhere Auflösung, bessere Bildqualität und oft auch eine geringere Strahlenbelastung im Vergleich zu den früheren Methoden.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
Ja, es gibt einige Besonderheiten bei Punktionen, die je nach Art der Punktion variieren können. Hier sind einige allgemeine Aspekte: 1. **Indikation**: Punktionen werden aus verschiedenen Gr&uu... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]