Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Bei Verdacht auf ein urämisches Syndrom, das eine Nierenersatztherapie erforderlich machen könnte, sind folgende Symptome und Laborwerte relevant: **Symptome:** 1. Müdigkeit und Schwäche 2. Übelkeit und Erbrechen 3. Juckreiz (Pruritus) 4. Appetitlosigkeit 5. Veränderungen im Urin (z.B. verminderte Urinproduktion) 6. Schwellungen (Ödeme), insbesondere in den Beinen und im Gesicht 7. Atemnot (bei Lungenödem) 8. Verwirrtheit oder neurologische Symptome **Laborwerte:** 1. Erhöhte Serumkreatinin- und Harnstoffwerte (BUN) 2. Elektrolytstörungen (z.B. Hyperkaliämie) 3. Anämie (niedriger Hämoglobinwert) 4. Metabolische Azidose 5. Erhöhte Phosphatwerte 6. Abweichungen in der Urinanalyse (z.B. Proteinurie, Hämaturie) Diese Symptome und Laborwerte können auf eine fortgeschrittene Niereninsuffizienz hinweisen, die eine Nierenersatztherapie wie Hämodialyse oder Peritonealdialyse erforderlich machen kann. Eine genaue Diagnose und Therapieplanung sollte jedoch immer durch einen Facharzt erfolgen.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]