Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
In der Haut befinden sich Stammzellen in verschiedenen Schichten und Strukturen: 1. **Epidermis**: In der Basalschicht (Stratum basale) der Epidermis gibt es epidermale Stammzellen, die für die kontinuierliche Erneuerung der Hautzellen verantwortlich sind. 2. **Haarfollikel**: Im Bereich des Haarfollikels, insbesondere in der sogenannten "bulge region" (eine Region in der Nähe des Haarwurzelschafts), befinden sich Haarfollikel-Stammzellen. Diese Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Regeneration von Haaren und der Reparatur von Hautverletzungen. 3. **Talgdrüsen**: Auch in den Talgdrüsen gibt es Stammzellen, die zur Erneuerung der Drüsenzellen beitragen. 4. **Dermis**: In der Dermis, der tieferen Hautschicht, gibt es mesenchymale Stammzellen, die an der Wundheilung und der Regeneration des Bindegewebes beteiligt sind. Diese verschiedenen Stammzelltypen arbeiten zusammen, um die Haut zu regenerieren und zu reparieren, was für die Aufrechterhaltung der Hautgesundheit und -funktion entscheidend ist.
Der Fachbegriff für Dickdarm ist Colon.
Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt zahlreiche wichtige Funktionen. Hier ein Überblick: **Funktionen der Haut:** - Schutz vor mechanischen, ch... [mehr]
In der Medizin werden von Frauen – wie auch von Männern – am häufigsten **blaue** Einmalhandschuhe verwendet. Diese Farbe ist in vielen medizinischen Einrichtungen Standard, da s... [mehr]
Das englische Wort "ulceration" bedeutet auf Deutsch "Geschwürbildung" oder "Ulzeration". Es beschreibt die Entstehung oder das Vorhandensein eines Geschwürs, a... [mehr]
Bei einer Intubation wird ein Schlauch (Endotrachealtubus) in die Luftröhre eingeführt, um die Atemwege freizuhalten und die Beatmung zu sichern. Der Ablauf einer typischen orotrachealen Int... [mehr]
Zu Prof. Dr. Helmut Knispel am St. Hedwig Krankenhaus gibt es keine öffentlich verfügbaren Informationen, die eine Verbindung zwischen dieser Person und dem genannten Krankenhaus bestät... [mehr]
Eine postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH) ist eine dunkle Verfärbung der Haut, die nach einer Entzündung oder Verletzung entsteht. Sie tritt häufig nach Hauterkrankungen wie Ak... [mehr]
Prof. Dr. med. Reinhard Fricke ist ein deutscher Mediziner, der insbesondere im Bereich der Orthopädie und Unfallchirurgie bekannt ist. Er war langjährig als Chefarzt der Orthopädie und... [mehr]
In der Dermatologie bezeichnet "mechanische Kohärenz" die Fähigkeit von Hautgewebe, mechanischen Belastungen standzuhalten, ohne dabei auseinanderzufallen oder sich zu lösen.... [mehr]
Die Abkürzung **Z. n.** steht in ärztlichen Diagnosen für **"Zustand nach"**. Sie wird verwendet, um anzugeben, dass bei einer Patientin oder einem Patienten in der Vergangenh... [mehr]