Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Lymphödeme sind Schwellungen, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe entstehen. Sie werden in verschiedene Stadien eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Therapieansätze haben: 1. **Stadium 0 (Latenzstadium)**: - **Merkmale**: Keine sichtbare Schwellung, aber das Lymphsystem ist bereits geschädigt. Patienten können ein Schweregefühl oder Spannungsgefühl verspüren. - **Therapie**: Präventive Maßnahmen wie Hautpflege, Vermeidung von Verletzungen und regelmäßige Bewegung. 2. **Stadium I (reversibles Stadium)**: - **Merkmale**: Weiche Schwellung, die sich durch Hochlagern des betroffenen Gliedes zurückbildet. Es kann zu einer leichten Delle kommen, wenn Druck ausgeübt wird (Pitting-Ödem). - **Therapie**: Manuelle Lymphdrainage (MLD), Kompressionstherapie (Bandagen oder Kompressionsstrümpfe), Hautpflege und Bewegungstherapie. 3. **Stadium II (spontan irreversibles Stadium)**: - **Merkmale**: Die Schwellung ist dauerhaft und lässt sich durch Hochlagern nicht mehr vollständig zurückbilden. Das Gewebe wird zunehmend fester (Fibrose). - **Therapie**: Intensivierte manuelle Lymphdrainage, konsequente Kompressionstherapie, Hautpflege, Bewegungstherapie und eventuell physikalische Therapie. 4. **Stadium III (Lymphostatische Elephantiasis)**: - **Merkmale**: Massive Schwellung mit deutlicher Verhärtung des Gewebes, Hautveränderungen wie Verhornung und Warzenbildung. Es kann zu schweren Bewegungseinschränkungen kommen. - **Therapie**: Intensive und kontinuierliche manuelle Lymphdrainage, starke Kompressionstherapie, Hautpflege, Bewegungstherapie und eventuell chirurgische Eingriffe zur Entfernung von überschüssigem Gewebe. Die Therapieziele bei Lymphödemen sind die Reduktion der Schwellung, die Verbesserung der Lebensqualität und die Vermeidung von Komplikationen wie Infektionen. Ein interdisziplinärer Ansatz, der verschiedene Therapieformen kombiniert, ist oft am effektivsten.
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]