Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Lymphödeme sind Schwellungen, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe entstehen. Sie werden in verschiedene Stadien eingeteilt, die jeweils unterschiedliche Merkmale und Therapieansätze haben: 1. **Stadium 0 (Latenzstadium)**: - **Merkmale**: Keine sichtbare Schwellung, aber das Lymphsystem ist bereits geschädigt. Patienten können ein Schweregefühl oder Spannungsgefühl verspüren. - **Therapie**: Präventive Maßnahmen wie Hautpflege, Vermeidung von Verletzungen und regelmäßige Bewegung. 2. **Stadium I (reversibles Stadium)**: - **Merkmale**: Weiche Schwellung, die sich durch Hochlagern des betroffenen Gliedes zurückbildet. Es kann zu einer leichten Delle kommen, wenn Druck ausgeübt wird (Pitting-Ödem). - **Therapie**: Manuelle Lymphdrainage (MLD), Kompressionstherapie (Bandagen oder Kompressionsstrümpfe), Hautpflege und Bewegungstherapie. 3. **Stadium II (spontan irreversibles Stadium)**: - **Merkmale**: Die Schwellung ist dauerhaft und lässt sich durch Hochlagern nicht mehr vollständig zurückbilden. Das Gewebe wird zunehmend fester (Fibrose). - **Therapie**: Intensivierte manuelle Lymphdrainage, konsequente Kompressionstherapie, Hautpflege, Bewegungstherapie und eventuell physikalische Therapie. 4. **Stadium III (Lymphostatische Elephantiasis)**: - **Merkmale**: Massive Schwellung mit deutlicher Verhärtung des Gewebes, Hautveränderungen wie Verhornung und Warzenbildung. Es kann zu schweren Bewegungseinschränkungen kommen. - **Therapie**: Intensive und kontinuierliche manuelle Lymphdrainage, starke Kompressionstherapie, Hautpflege, Bewegungstherapie und eventuell chirurgische Eingriffe zur Entfernung von überschüssigem Gewebe. Die Therapieziele bei Lymphödemen sind die Reduktion der Schwellung, die Verbesserung der Lebensqualität und die Vermeidung von Komplikationen wie Infektionen. Ein interdisziplinärer Ansatz, der verschiedene Therapieformen kombiniert, ist oft am effektivsten.
Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]