Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich Frauen betrifft. Es gibt verschiedene Stadien des Lipödems, die sich durch das Fortschreiten der Symptome unterscheiden: 1. **Stadium I**: Die Hautoberfläche ist glatt, aber das Unterhautfettgewebe ist verdickt und kann knotig erscheinen. Es gibt keine oder nur geringe Schmerzen. 2. **Stadium II**: Die Hautoberfläche wird uneben und es bilden sich Dellen. Das Fettgewebe ist weiterhin verdickt und knotig. Schmerzen und Druckempfindlichkeit nehmen zu. 3. **Stadium III**: Es kommt zu deutlichen Verformungen und Verhärtungen des Gewebes. Die Haut ist stark uneben und es bilden sich größere Fettlappen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind häufig. 4. **Stadium IV**: In diesem Stadium kann es zu einer Kombination aus Lipödem und Lymphödem kommen, was als Lipolymphödem bezeichnet wird. Die Schwellungen sind stark ausgeprägt und es kommt zu erheblichen Bewegungseinschränkungen. **Therapieansätze für Lipödem**: 1. **Konservative Therapie**: - **Kompressionstherapie**: Tragen von Kompressionsstrümpfen oder -hosen, um die Schwellung zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. - **Manuelle Lymphdrainage**: Spezielle Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und Schwellungen reduziert. - **Physiotherapie**: Bewegungstherapie zur Verbesserung der Mobilität und zur Reduktion von Schmerzen. - **Ernährungsumstellung**: Eine gesunde Ernährung kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, auch wenn sie das Lipödem selbst nicht heilen kann. 2. **Operative Therapie**: - **Liposuktion**: Fettabsaugung, um das überschüssige Fettgewebe zu entfernen. Dies kann die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern. Es ist wichtig, dass die Therapie individuell auf die Patientin abgestimmt wird. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.
Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Der Normaldruckhydrocephalus (NPH) ist eine Erkrankung, bei der sich zu viel Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Liquor) in den Hirnkammern ansammelt, ohne dass der Hirndruck stark erhöht i... [mehr]