Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich Frauen betrifft. Es gibt verschiedene Stadien des Lipödems, die sich durch das Fortschreiten der Symptome unterscheiden: 1. **Stadium I**: Die Hautoberfläche ist glatt, aber das Unterhautfettgewebe ist verdickt und kann knotig erscheinen. Es gibt keine oder nur geringe Schmerzen. 2. **Stadium II**: Die Hautoberfläche wird uneben und es bilden sich Dellen. Das Fettgewebe ist weiterhin verdickt und knotig. Schmerzen und Druckempfindlichkeit nehmen zu. 3. **Stadium III**: Es kommt zu deutlichen Verformungen und Verhärtungen des Gewebes. Die Haut ist stark uneben und es bilden sich größere Fettlappen. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen sind häufig. 4. **Stadium IV**: In diesem Stadium kann es zu einer Kombination aus Lipödem und Lymphödem kommen, was als Lipolymphödem bezeichnet wird. Die Schwellungen sind stark ausgeprägt und es kommt zu erheblichen Bewegungseinschränkungen. **Therapieansätze für Lipödem**: 1. **Konservative Therapie**: - **Kompressionstherapie**: Tragen von Kompressionsstrümpfen oder -hosen, um die Schwellung zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. - **Manuelle Lymphdrainage**: Spezielle Massagetechnik, die den Lymphfluss anregt und Schwellungen reduziert. - **Physiotherapie**: Bewegungstherapie zur Verbesserung der Mobilität und zur Reduktion von Schmerzen. - **Ernährungsumstellung**: Eine gesunde Ernährung kann helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, auch wenn sie das Lipödem selbst nicht heilen kann. 2. **Operative Therapie**: - **Liposuktion**: Fettabsaugung, um das überschüssige Fettgewebe zu entfernen. Dies kann die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern. Es ist wichtig, dass die Therapie individuell auf die Patientin abgestimmt wird. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.
Psoralen wird **nicht** zur Behandlung der aktinischen Keratose eingesetzt. Die Standardtherapien für aktinische Keratosen sind zum Beispiel Kryotherapie, topische Medikamente wie 5-Fluorouracil,... [mehr]
Psoralen ist ein photosensibilisierender Wirkstoff, der in der sogenannten PUVA-Therapie (Psoralen + UVA) eingesetzt wird. Diese Therapie wird vor allem bei bestimmten chronischen Hauterkrankungen wie... [mehr]
Die Schmerztherapie bei heterotoper Ossifikation (HO) umfasst mehrere Ansätze, die je nach Schweregrad der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen des Patienten variieren können. Zu d... [mehr]
Zytostatika, auch als Chemotherapeutika bekannt, werden zur Behandlung von Krebserkrankungen eingesetzt. Sie wirken, indem sie das Wachstum und die Teilung von Krebszellen hemmen. Die Applikation erfo... [mehr]
Die therapeutische Hypothermie nach Reanimation ist ein Verfahren, das eingesetzt wird, um neurologische Schäden nach einem Herzstillstand zu minimieren. Hier sind die Schritte des konkreten Vorg... [mehr]
Das Prinzip der therapeutischen Hypothermie nach einer Reanimation besteht darin, die Körpertemperatur des Patienten absichtlich zu senken, um neurologische Schäden zu minimieren und die &Uu... [mehr]
Reblozyl (Luspatercept) ist ein Medikament, das zur Behandlung von bestimmten Formen der Anämie eingesetzt wird, insbesondere bei Patienten mit beta-thalassämie oder myelodysplastischen Synd... [mehr]
Steroidale Medikamente sind synthetische oder natürliche Verbindungen, die die Wirkung von Hormonen im Körper nachahmen, insbesondere von Steroidhormonen wie Cortisol. Sie werden häufig... [mehr]
Pentababitural ist ein chemischer Begriff, der sich auf eine spezifische chemische Verbindung bezieht, die zur Gruppe der Barbiturate gehört. Barbiturate sind eine Klasse von Medikamenten, die al... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten der therapeutischen Punktionen, die je nach Indikation und Zielsetzung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Aspiration**: Entnahme von Flüssig... [mehr]