Was ist eine septische Granulomatose und wie therapieren?

Antwort

Die septische Granulomatose ist eine seltene, genetisch bedingte Erkrankung, die durch eine beeinträchtigte Fähigkeit des Immunsystems gekennzeichnet ist, bestimmte Infektionen zu bekämpfen. Sie gehört zu den primären Immundefekten und führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für bakterielle und fungale Infektionen, insbesondere durch Katalase-positive Bakterien wie Staphylokokken und Aspergillus-Arten. Die Erkrankung ist oft mit der Bildung von Granulomen verbunden, die entzündliche Zellansammlungen sind. Die Therapie der septischen Granulomatose umfasst mehrere Ansätze: 1. **Antibiotische Prophylaxe**: Patienten erhalten häufig prophylaktische Antibiotika, um Infektionen vorzubeugen. Dies kann insbesondere bei Hochrisikopatienten wichtig sein. 2. **Antimykotische Therapie**: Bei einer erhöhten Anfälligkeit für Pilzinfektionen kann eine prophylaktische antimykotische Therapie in Betracht gezogen werden. 3. **Interferon-gamma**: Diese Therapie kann helfen, die Immunantwort zu modulieren und die Anfälligkeit für Infektionen zu verringern. 4. **Stammzelltransplantation**: In schweren Fällen kann eine hämatopoetische Stammzelltransplantation in Erwägung gezogen werden, um die zugrunde liegende genetische Defizienz zu korrigieren. 5. **Symptomatische Behandlung**: Bei akuten Infektionen ist eine gezielte Behandlung der jeweiligen Infektion notwendig, einschließlich der Verwendung von Antibiotika oder Antimykotika. Die Behandlung sollte individuell angepasst werden, und eine enge Zusammenarbeit mit einem Immunologen oder einem Facharzt für Infektionskrankheiten ist wichtig, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist nicht-invasive Neuromodulation?

Nicht-invasive Neuromodulation bezeichnet medizinische Verfahren, bei denen die Aktivität des Nervensystems gezielt beeinflusst wird, ohne dass dabei chirurgische Eingriffe oder Implantate notwen... [mehr]

Wie wird Niereninsuffizienz therapiert?

Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]

Welche Therapiemöglichkeiten gibt es bei Urolithiasis?

Bei Urolithiasis (Harnsteinerkrankung) gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten, abhängig von Größe, Lage, Zusammensetzung der Steine und den Beschwerden des Patienten. Die wich... [mehr]

Welche Erreger, Symptome und Therapien gibt es bei Soor, Stomatitis und Mukositis der Mundschleimhaut?

Hier eine Übersicht zu den genannten Erkrankungen der Mundschleimhaut: **1. Soor (Mundsoor, orale Candidose):** - **Erreger:** Meist *Candida albicans* (ein Hefepilz) - **Symptome:** - W... [mehr]

Ist der diffuse Typ nach Lauren schwieriger zu behandeln und warum?

Ja, der diffuse Typ des Magenkarzinoms nach der Lauren-Klassifikation gilt in der Regel als schwieriger zu behandeln als der intestinale Typ. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Wachstumsmus... [mehr]

Was ist ein kolorektales Karzinom mit Definition, Symptomen, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie, pflegerischen Maßnahmen sowie Informationen zu Schulung und Beratung?

**Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)** **Definition:** Das kolorektale Karzinom ist ein bösartiger Tumor, der im Dickdarm (Kolon) oder Enddarm (Rektum) entsteht. Es zählt zu den häufi... [mehr]

Was sind Symptome, Ursachen, Risikofaktoren, Komplikationen, Diagnose, Therapie sowie pflegerische Maßnahmen und Schulungsinhalte bei Appendizitis?

**Appendizitis** (Blinddarmentzündung) ist eine akute Entzündung des Wurmfortsatzes (Appendix vermiformis) des Blinddarms. Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspe... [mehr]

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Duchenne-Muskeldystrophie?

Die Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) ist eine genetisch bedingte, fortschreitende Muskelerkrankung, für die es derzeit keine Heilung gibt. Die Behandlungsmöglichkeiten zielen darauf ab, das F... [mehr]

Schmerzt eine Unterdrücktherapie?

Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]

Was ist eine Unterdrucktherapie?

Die Unterdrucktherapie, auch bekannt als Vakuumtherapie oder Negative-Pressure-Wound-Therapy (NPWT), ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Wunden. Dabei wird auf die Wunde ein spezieller... [mehr]