Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT ist eine Verletzung des Schäd und des Gehirns die durch äußere Einwirkungen verursacht wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte: ### Krankheitsbild Ein Schädel-Hirn-Trauma kann in verschiedenen Schweregraden auftreten, von leichten Gehirnerschütterungen bis hin zu schweren Verletzungen mit bleibenden Schäden. Es wird in offene und geschlossene Traumata unterteilt. ### Symptome Die Symptome können variieren, umfassen jedoch häufig: - Kopfschmerzen - Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen - Übelkeit und Erbrechen - Schwindel - Gedächtnisprobleme - Veränderungen der Pupillenreaktion - Motorische Beeinträchtigungen - Krampfanfälle ### Diagnostik Die Diagnostik erfolgt in der Regel durch: - Anamnese und klinische Untersuchung - Bildgebende Verfahren wie CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie) - Neurologische Tests zur Beurteilung der Gehirnfunktion ### Ursachen Die häufigsten Ursachen für ein Schädel-Hirn-Trauma sind: - Verkehrsunfälle - Stürze - Sportverletzungen - Gewalteinwirkungen (z.B. Schläge) - Unfälle im Haushalt ### Pflege Die Pflege von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma umfasst: - Überwachung der Vitalzeichen und neurologischen Funktionen - Sicherstellung einer angemessenen Schmerztherapie - Unterstützung bei der Mobilisation und Rehabilitation - Psychosoziale Unterstützung für den Patienten und Angehörige - Prävention von Komplikationen wie Infektionen oder Thrombosen Eine frühzeitige und adäquate Behandlung ist entscheidend für die Prognose und die Wiederherstellung der Funktionen.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Neuroleptika-induziertes Parkinson-Syndrom, auch als tardive Dyskinesie oder neuroleptische Parkinson-Syndrom bezeichnet, ist eine Nebenwirkung, die bei der Einnahme von Neuroleptika (Antipsychotika)... [mehr]
Ja, sowohl die Arterienpunktion als auch die Venenpunktion gehören zur diagnostischen Punktion. Diese Verfahren werden verwendet, um Blutproben zu entnehmen, die für verschiedene diagnostisc... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten der diagnostischen Punktionen, die je nach dem zu untersuchenden Bereich und der vermuteten Erkrankung eingesetzt werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lumbalp... [mehr]
Die diagnostischen Punktionen können in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, basierend auf dem Ziel, dem Ort und der Art des entnommenen Materials. Hier sind einige gängige Einteilunge... [mehr]
Die Diagnostik der aktinischen Keratose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung der Haut. Folgende Schritte sind dabei üblich: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach der Krankengesc... [mehr]
Die Diagnostik des Stachelzellkarzinoms (Plattenepithelkarzinom) umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese und klinische Untersuchung**: Der Arzt erfragt die Krankengeschichte und untersucht die betrof... [mehr]
Instabile Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, die durch plötzliche und unvorhersehbare Brustschmerzen gekennzeichnet ist. Sie tritt auf, wenn das Herz nicht ausreichend mit Sauerst... [mehr]