Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT ist eine Verletzung des Schäd und des Gehirns die durch äußere Einwirkungen verursacht wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte: ### Krankheitsbild Ein Schädel-Hirn-Trauma kann in verschiedenen Schweregraden auftreten, von leichten Gehirnerschütterungen bis hin zu schweren Verletzungen mit bleibenden Schäden. Es wird in offene und geschlossene Traumata unterteilt. ### Symptome Die Symptome können variieren, umfassen jedoch häufig: - Kopfschmerzen - Verwirrtheit oder Bewusstseinsstörungen - Übelkeit und Erbrechen - Schwindel - Gedächtnisprobleme - Veränderungen der Pupillenreaktion - Motorische Beeinträchtigungen - Krampfanfälle ### Diagnostik Die Diagnostik erfolgt in der Regel durch: - Anamnese und klinische Untersuchung - Bildgebende Verfahren wie CT (Computertomographie) oder MRT (Magnetresonanztomographie) - Neurologische Tests zur Beurteilung der Gehirnfunktion ### Ursachen Die häufigsten Ursachen für ein Schädel-Hirn-Trauma sind: - Verkehrsunfälle - Stürze - Sportverletzungen - Gewalteinwirkungen (z.B. Schläge) - Unfälle im Haushalt ### Pflege Die Pflege von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma umfasst: - Überwachung der Vitalzeichen und neurologischen Funktionen - Sicherstellung einer angemessenen Schmerztherapie - Unterstützung bei der Mobilisation und Rehabilitation - Psychosoziale Unterstützung für den Patienten und Angehörige - Prävention von Komplikationen wie Infektionen oder Thrombosen Eine frühzeitige und adäquate Behandlung ist entscheidend für die Prognose und die Wiederherstellung der Funktionen.
Leberversagen ist ein schwerwiegender medizinischer Zustand, bei dem die Leber ihre lebenswichtigen Funktionen nicht mehr ausreichend erfüllen kann. Die Symptome können plötzlich (akute... [mehr]
Schizophrenie ist eine schwere psychische Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Verhalten einer Person beeinträchtigt. Typische Symptome sind Wahnvorstellungen (falsche Überzeugungen,... [mehr]
Bei Verdacht auf eine Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) sind folgende Laborwerte und Befunde typisch bzw. werden häufig bestimmt: **1. Urinuntersuchung:** - **Leukozyturie:** Erhö... [mehr]
Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) beginnt typischerweise mit folgenden ersten Symptomen: - **Kribbeln und Taubheitsgefühle** (Parästhesien), meist in den Zehen und Fingern - **Schw&au... [mehr]
Ein Zusammenhang zwischen Krallenzehen und Kollagenosen ist möglich, wenn auch nicht sehr häufig. Krallenzehen sind eine Fehlstellung der Zehen, bei der die Zehen wie eine Kralle gekrüm... [mehr]
Die Wernicke-Enzephalopathie ist ein neurologisches Notfallsyndrom, das durch einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) verursacht wird. Die klassische Symptomtrias umfasst: 1. **Augenmuskelstörungen... [mehr]
Der Mast-Test ist ein diagnostisches Verfahren, das in verschiedenen medizinischen Bereichen unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit dem sogena... [mehr]
Einzelne Petechien nach Dyspnoe können ein Hinweis auf einen erhöhten Druck in den kleinen Blutgefäßen sein, der durch starkes Husten, Würgen oder eine andere Form von kö... [mehr]