Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Repivacainhydrochlorid gehört zur Wirkstoffklasse der Lokalanästhetika. Es wirkt, indem es die Natriumkanäle in den Nervenzellen blockiert, was zu einer Hemmung der Schmerzleitung führt. **Indikationen:** Repivacain wird hauptsächlich zur Durchführung von regionalen Anästhesieverfahren eingesetzt, wie z.B. bei Nervenblockaden oder Epiduralanästhesie. **Nebenwirkungen:** Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen allergische Reaktionen, Blutdruckabfall, Herzrhythmusstörungen, Nervenschäden und in seltenen Fällen eine systemische Toxizität, die zu neurologischen Symptomen führen kann. **Wirkdauer:** Die Wirkdauer von Repivacain kann je nach Dosis und Anwendungsart variieren, liegt jedoch typischerweise zwischen 2 und 6 Stunden. **Kontraindikationen:** Kontraindikationen umfassen Überempfindlichkeit gegen Repivacain oder andere Lokalanästhetika, schwere Herzrhythmusstörungen, bestimmte neurologische Erkrankungen und Infektionen an der Injektionsstelle. Es ist wichtig, vor der Anwendung die spezifischen Hinweise und Empfehlungen in der Fachinformation zu beachten.
Dafalgan enthält den Wirkstoff Paracetamol und wird zur Behandlung von Schmerzen und Fieber eingesetzt. Wie bei allen Medikamenten können auch bei Dafalgan Nebenwirkungen auftreten, diese si... [mehr]
Survodutid ist ein Wirkstoff, der sich noch in der klinischen Entwicklung befindet und zur Klasse der dualen GLP-1/Glukagon-Rezeptor-Agonisten gehört. Er wird vor allem zur Behandlung von Adiposi... [mehr]
Sowohl Spironolacton als auch Eplerenon sind Aldosteronantagonisten und werden häufig bei Herzinsuffizienz, Bluthochdruck oder bestimmten Formen von Ödemen eingesetzt. Beide Medikamente wirk... [mehr]
Simbrinza ist ein Augentropfen, der zur Behandlung des erhöhten Augeninnendrucks, zum Beispiel bei Glaukom, eingesetzt wird. Zu den bekannten Nebenwirkungen von Simbrinza gehören unter ander... [mehr]
Bei der Videofluoroskopie, insbesondere bei der Untersuchung des Schluckakts (z. B. bei einer Schluckdiagnostik), werden meist Kontrastmittel wie Bariumsulfat oder jodhaltige Kontrastmittel verwendet.... [mehr]
Bei der Videofluoreszeinangiographie (VFA) werden Farbstoffe wie Fluoreszein oder Indocyaningrün intravenös verabreicht, um die Gefäße im Auge sichtbar zu machen. Mögliche Re... [mehr]
Eine Unterdrucktherapie (auch Vakuumtherapie oder NPWT – Negative Pressure Wound Therapy genannt) wird häufig zur Behandlung von Wunden eingesetzt. Dabei wird ein spezieller Verband auf die... [mehr]
Depemokimab ist derzeit (Stand: Juni 2024) in keiner Indikation irgendwo auf der Welt zugelassen. Es handelt sich um einen monoklonalen Antikörper, der sich noch in der klinischen Entwicklung bef... [mehr]
Ibogain ist ein psychoaktiver Wirkstoff, der aus der westafrikanischen Pflanze Tabernanthe iboga gewonnen wird. Er hat in den letzten Jahrzehnten vor allem wegen seines potenziellen Nutzens bei der Be... [mehr]