Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Ein Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) im medizinischen Bereich dient dazu, die Qualität der medizinischen Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Es enthält in der Regel folgende Inhalte: 1. **Einleitung und Zielsetzung**: - Zweck des QM-Handbuchs - Zielsetzung des Qualitätsmanagements 2. **Organisationsstruktur**: - Organigramm der Einrichtung - Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten 3. **Qualitätspolitik und -ziele**: - Leitbild der Einrichtung - Langfristige und kurzfristige Qualitätsziele 4. **Dokumentenlenkung**: - Verfahren zur Erstellung, Freigabe, Verteilung und Archivierung von Dokumenten 5. **Prozessbeschreibungen**: - Detaillierte Beschreibungen der Kernprozesse (z.B. Patientenaufnahme, Diagnostik, Therapie, Entlassung) - Unterstützende Prozesse (z.B. Personalmanagement, Beschaffung, IT-Management) 6. **Risikomanagement**: - Identifikation und Bewertung von Risiken - Maßnahmen zur Risikominimierung 7. **Patientensicherheit**: - Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit - Melde- und Managementsysteme für Zwischenfälle 8. **Fort- und Weiterbildung**: - Programme und Maßnahmen zur kontinuierlichen Weiterbildung des Personals 9. **Interne Audits und Bewertungen**: - Verfahren zur Durchführung interner Audits - Bewertung der Wirksamkeit des QM-Systems 10. **Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen**: - Verfahren zur Behandlung von Abweichungen und Fehlern - Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Fehler 11. **Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit**: - Methoden zur Erfassung und Auswertung der Zufriedenheit - Maßnahmen zur Verbesserung der Zufriedenheit 12. **Kontinuierliche Verbesserung**: - Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und Dienstleistungen Diese Inhalte können je nach spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der medizinischen Einrichtung variieren. Ein QM-Handbuch sollte regelmäßig aktualisiert und an die aktuellen Standards und gesetzlichen Vorgaben angepasst werden.
Im Ersten Weltkrieg wurde die medizinische Versorgung an der Front durch verschiedene Maßnahmen und Innovationen verbessert. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte: 1. **Sanitätsdienste*... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Die Abkürzung "BK" kann in der Medizin verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext. Eine häufige Bedeutung ist "Bauchkrampf". In anderen Zusammenhängen könn... [mehr]
Evidenzbasierte Medizin (EBM) spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung und dem Management von Multipler Sklerose (MS). Hier sind fünf Aspekte, die dabei besonders relevant sind: 1. **Di... [mehr]
Angemessenheit in der medizinischen Praxis bezieht sich auf die Eignung und Notwendigkeit von medizinischen Maßnahmen, Diagnosen oder Behandlungen im Hinblick auf die spezifischen Bedürfnis... [mehr]
Die therapeutische Punktion ist ein medizinischer Eingriff, bei dem Flüssigkeit aus einem Körperhohlraum oder einer Zyste entnommen wird. Dies kann zur Linderung von Symptomen, zur Diagnose... [mehr]
Die Einteilung der Punktion kann in verschiedene Kategorien erfolgen, je nach Kontext und medizinischem Bereich. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach Indikation**: - Diagnostische... [mehr]
In Deutschland ist es üblich, dass die Facharztausbildung in der Inneren Medizin in der Regel 5 Jahre dauert. Nach Abschluss Inneren Medizin kannst du dich dann für eine weitere Facharztausb... [mehr]
Bei ACP (Advanced Care Planning) in der Medizin sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Patientenautonomie**: Es ist wichtig, die Wünsche und Präferenzen des Patienten zu respektieren und zu... [mehr]
ACP in der Medizin steht für "Advance Care Planning" oder auf Deutsch "Vorausplanung der medizinischen Versorgung". Es handelt sich um einen Prozess, bei dem Patienten, ihre A... [mehr]