Was sollte im QM-Handbuch für die Medizin enthalten sein?

Antwort

Ein Qualitätsmanagement-Handbuch (QM-Handbuch) im medizinischen Bereich dient dazu, die Qualität der medizinischen Dienstleistungen zu sichern und kontinuierlich zu verbessern. Es enthält in der Regel folgende Inhalte: 1. **Einleitung und Zielsetzung**: - Zweck des QM-Handbuchs - Zielsetzung des Qualitätsmanagements 2. **Organisationsstruktur**: - Organigramm der Einrichtung - Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten 3. **Qualitätspolitik und -ziele**: - Leitbild der Einrichtung - Langfristige und kurzfristige Qualitätsziele 4. **Dokumentenlenkung**: - Verfahren zur Erstellung, Freigabe, Verteilung und Archivierung von Dokumenten 5. **Prozessbeschreibungen**: - Detaillierte Beschreibungen der Kernprozesse (z.B. Patientenaufnahme, Diagnostik, Therapie, Entlassung) - Unterstützende Prozesse (z.B. Personalmanagement, Beschaffung, IT-Management) 6. **Risikomanagement**: - Identifikation und Bewertung von Risiken - Maßnahmen zur Risikominimierung 7. **Patientensicherheit**: - Maßnahmen zur Gewährleistung der Patientensicherheit - Melde- und Managementsysteme für Zwischenfälle 8. **Fort- und Weiterbildung**: - Programme und Maßnahmen zur kontinuierlichen Weiterbildung des Personals 9. **Interne Audits und Bewertungen**: - Verfahren zur Durchführung interner Audits - Bewertung der Wirksamkeit des QM-Systems 10. **Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen**: - Verfahren zur Behandlung von Abweichungen und Fehlern - Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Fehler 11. **Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit**: - Methoden zur Erfassung und Auswertung der Zufriedenheit - Maßnahmen zur Verbesserung der Zufriedenheit 12. **Kontinuierliche Verbesserung**: - Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse und Dienstleistungen Diese Inhalte können je nach spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten der medizinischen Einrichtung variieren. Ein QM-Handbuch sollte regelmäßig aktualisiert und an die aktuellen Standards und gesetzlichen Vorgaben angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet VAC ex in der Medizin?

VAC ex in der Medizin steht für „Vacuum-Assisted Closure ex“, wobei „ex“ für „explantiert“ oder „entfernt“ steht. Das bedeutet, dass ein zuvor... [mehr]

Was bedeutet die Endung -vis im medizinischen Kontext?

Die Endung „-vis“ im medizinischen Kontext hat keine eigenständige, allgemein gültige Bedeutung wie etwa „-itis“ (Entzündung) oder „-ose“ (krankhafte... [mehr]

Was ist eine Konsiliarärztin?

Eine Konsiliarärztin ist eine Ärztin, die von einer anderen behandelnden Ärztin oder einem Arzt zur Beratung (Konsil) hinzugezogen wird. Sie bringt spezielles Fachwissen ein, um bei der... [mehr]

Was bedeutet die medizinische Abkürzung ERBS?

Die medizinische Abkürzung "ERBS" steht in der Regel für "Erb’sche Lähmung" oder "Erb’sche Parese". Dabei handelt es sich um eine Lähmung... [mehr]

Was bedeutet ERBS im Arztbericht?

Im medizinischen Kontext steht „ERBS“ meist für „Erb’scher Punkt“ oder „Erb’sche Lähmung“. Am häufigsten bezieht es sich auf die **Erb&rs... [mehr]

Seit wann gibt es Einwegspritzen?

Einwegspritzen werden seit den 1950er Jahren verwendet. Die erste moderne Einwegspritze aus Kunststoff wurde 1956 von dem Neuseeländer Colin Murdoch entwickelt und patentiert. Vor dieser Zeit bes... [mehr]