Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
Um postoperative Infektionen zu verhindern, können verschiedene Präventionsmaßnahmen ergriffen werden: 1. **Hygiene und Sterilität**: - **Händehygiene**: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie die Verwendung von Desinfektionsmitteln durch das medizinische Personal. - **Sterile Instrumente**: Sicherstellen, dass alle chirurgischen Instrumente und Materialien steril sind. - **Sterile Umgebung**: Der Operationssaal muss sauber und steril gehalten werden. 2. **Antibiotikaprophylaxe**: - Verabreichung von Antibiotika vor, während und nach der Operation, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. 3. **Patientenvorbereitung**: - **Hautdesinfektion**: Gründliche Reinigung und Desinfektion der Haut des Patienten vor der Operation. - **Rasur**: Wenn notwendig, sollte die Rasur der Operationsstelle unmittelbar vor der Operation erfolgen, um Hautverletzungen zu vermeiden. 4. **Postoperative Pflege**: - **Wundpflege**: Regelmäßige Überprüfung und Pflege der Operationswunde, um Anzeichen einer Infektion frühzeitig zu erkennen. - **Verbandswechsel**: Steriler und regelmäßiger Wechsel der Verbände. 5. **Überwachung und Früherkennung**: - **Temperaturkontrolle**: Regelmäßige Überwachung der Körpertemperatur des Patienten, um Fieber als Anzeichen einer Infektion frühzeitig zu erkennen. - **Bluttests**: Durchführung von Bluttests, um Entzündungsmarker zu überwachen. 6. **Patientenaufklärung**: - Informieren des Patienten über Anzeichen einer Infektion und die Bedeutung der Einhaltung von Hygienemaßnahmen nach der Entlassung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von postoperativen Infektionen zu minimieren und die Genesung des Patienten zu fördern.
Ja, sowohl Virus- als auch Bakterieninfektionen können zu einem Zytokinüberschuss (auch als Zytokinsturm bezeichnet) und zu einem Ungleichgewicht zwischen T- und B-Zellen führen. **Zyt... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
TUR Blase steht für „Transurethrale Resektion der Blase“. Es handelt sich dabei um einen operativen Eingriff, bei dem Gewebe aus der Harnblase entfernt wird. Die Operation erfolgt dur... [mehr]
Ein Arzt, der bei einer Operation unterstützt, wird als Assistenzarzt oder auch als „operativer Assistent“ bezeichnet. In der Chirurgie spricht man häufig vom „Assistenten&... [mehr]
Unter einer Pyelonephritis versteht man eine bakterielle Entzündung des Nierenbeckens und des Nierengewebes. Sie entsteht meist durch aufsteigende Infektionen aus den unteren Harnwegen, zum Beisp... [mehr]
Ein Aortenaneurysma mit einem Durchmesser von 5,8 mm ist sehr klein und medizinisch unauffällig. Wahrscheinlich liegt ein Tippfehler vor, denn klinisch relevante Aortenaneurysmen werden meist in... [mehr]