Ob eine Metastase operabel ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Lokalisation der Metastase:** Manche Organe (z.B. Leber, Lunge, Gehirn) können operativ behandelt werden, wenn... [mehr]
Um postoperative Infektionen zu verhindern, können verschiedene Präventionsmaßnahmen ergriffen werden: 1. **Hygiene und Sterilität**: - **Händehygiene**: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie die Verwendung von Desinfektionsmitteln durch das medizinische Personal. - **Sterile Instrumente**: Sicherstellen, dass alle chirurgischen Instrumente und Materialien steril sind. - **Sterile Umgebung**: Der Operationssaal muss sauber und steril gehalten werden. 2. **Antibiotikaprophylaxe**: - Verabreichung von Antibiotika vor, während und nach der Operation, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. 3. **Patientenvorbereitung**: - **Hautdesinfektion**: Gründliche Reinigung und Desinfektion der Haut des Patienten vor der Operation. - **Rasur**: Wenn notwendig, sollte die Rasur der Operationsstelle unmittelbar vor der Operation erfolgen, um Hautverletzungen zu vermeiden. 4. **Postoperative Pflege**: - **Wundpflege**: Regelmäßige Überprüfung und Pflege der Operationswunde, um Anzeichen einer Infektion frühzeitig zu erkennen. - **Verbandswechsel**: Steriler und regelmäßiger Wechsel der Verbände. 5. **Überwachung und Früherkennung**: - **Temperaturkontrolle**: Regelmäßige Überwachung der Körpertemperatur des Patienten, um Fieber als Anzeichen einer Infektion frühzeitig zu erkennen. - **Bluttests**: Durchführung von Bluttests, um Entzündungsmarker zu überwachen. 6. **Patientenaufklärung**: - Informieren des Patienten über Anzeichen einer Infektion und die Bedeutung der Einhaltung von Hygienemaßnahmen nach der Entlassung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von postoperativen Infektionen zu minimieren und die Genesung des Patienten zu fördern.
Ob eine Metastase operabel ist, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Lokalisation der Metastase:** Manche Organe (z.B. Leber, Lunge, Gehirn) können operativ behandelt werden, wenn... [mehr]
Eine intraoperative Angiografie ist ein bildgebendes Verfahren, das während einer Operation durchgeführt wird, um Blutgefäße sichtbar zu machen. Dabei wird ein Kontrastmittel in d... [mehr]
Eine Biopsie einer Lebermetastase kann auch dann sinnvoll sein, wenn eine Operation bereits geplant ist. Die wichtigsten Gründe dafür sind: 1. **Sicherstellung der Diagnose:** Vor einer Ope... [mehr]
Vor einer Operation wird oft eine Biopsie gemacht, um Gewebeproben zu entnehmen und diese unter dem Mikroskop zu untersuchen. Der Hauptgrund dafür ist, eine genaue Diagnose zu stellen, zum Beispi... [mehr]
Mycoplasma hominis ist ein Bakterium, das zur Familie der Mycoplasmataceae gehört. Es unterscheidet sich von vielen anderen Bakterien dadurch, dass es keine Zellwand besitzt. Mycoplasma hominis k... [mehr]
In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]
Ja, nach einer Operation eines Aortenaneurysmas kann es zu einem restriktiven Lungenfunktionsbefund kommen. Das ist insbesondere dann möglich, wenn der Eingriff über einen thorakalen Zugang... [mehr]
Das Kathetersystem, insbesondere bei Blasenkathetern, sollte nicht diskonnektiert (also nicht vom Urinbeutel oder Ableitungssystem getrennt) werden, weil dadurch das Risiko für Infektionen, insbe... [mehr]
LUTS (Lower Urinary Tract Symptoms) sind Symptome, die den unteren Harntrakt betreffen, wie z. B. häufiges Wasserlassen, Harndrang, nächtliches Wasserlassen oder schwacher Harnstrahl. Versch... [mehr]