Sepsis ist keine Entzündung im engeren Sinne, sondern eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die zu einer systemischen Entzündungsreaktion führt. Bei einer... [mehr]
Um postoperative Infektionen zu verhindern, können verschiedene Präventionsmaßnahmen ergriffen werden: 1. **Hygiene und Sterilität**: - **Händehygiene**: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen sowie die Verwendung von Desinfektionsmitteln durch das medizinische Personal. - **Sterile Instrumente**: Sicherstellen, dass alle chirurgischen Instrumente und Materialien steril sind. - **Sterile Umgebung**: Der Operationssaal muss sauber und steril gehalten werden. 2. **Antibiotikaprophylaxe**: - Verabreichung von Antibiotika vor, während und nach der Operation, um das Risiko einer Infektion zu minimieren. 3. **Patientenvorbereitung**: - **Hautdesinfektion**: Gründliche Reinigung und Desinfektion der Haut des Patienten vor der Operation. - **Rasur**: Wenn notwendig, sollte die Rasur der Operationsstelle unmittelbar vor der Operation erfolgen, um Hautverletzungen zu vermeiden. 4. **Postoperative Pflege**: - **Wundpflege**: Regelmäßige Überprüfung und Pflege der Operationswunde, um Anzeichen einer Infektion frühzeitig zu erkennen. - **Verbandswechsel**: Steriler und regelmäßiger Wechsel der Verbände. 5. **Überwachung und Früherkennung**: - **Temperaturkontrolle**: Regelmäßige Überwachung der Körpertemperatur des Patienten, um Fieber als Anzeichen einer Infektion frühzeitig zu erkennen. - **Bluttests**: Durchführung von Bluttests, um Entzündungsmarker zu überwachen. 6. **Patientenaufklärung**: - Informieren des Patienten über Anzeichen einer Infektion und die Bedeutung der Einhaltung von Hygienemaßnahmen nach der Entlassung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, das Risiko von postoperativen Infektionen zu minimieren und die Genesung des Patienten zu fördern.
Sepsis ist keine Entzündung im engeren Sinne, sondern eine lebensbedrohliche Reaktion des Körpers auf eine Infektion, die zu einer systemischen Entzündungsreaktion führt. Bei einer... [mehr]
Eine Hybrid-OP ist ein chirurgisches Verfahren, das minimalinvasive Techniken mit traditionellen offenen Operationen kombiniert. In der Regel wird dabei ein Hybrid-Operationssaal genutzt, der mit mode... [mehr]
Die relevantesten Komplikationen Klappenprothesenoperation sind: 1. **Infektionen**: Insbesondere Endokarditis, die eine Entzündung der Herzinnenhaut darstellt. 2. **Thrombosen**: Bildung von Bl... [mehr]
Streptokokken der Gruppe D, insbesondere Enterokokken, können verschiedene Krankheitsbilder verursachen. Zu den häufigsten gehören: 1. **Harnwegsinfektionen**: Enterokokken sind hä... [mehr]
Loa Loa, auch bekannt als die afrikanische Augenwurmerkrankung, ist eine parasitäre Infektion, die durch den Fadenwurm Loa loa verursacht wird. Dieser Wurm wird durch den Stich von bestimmten Fli... [mehr]
Eine Zynose ist eine Form der Zynose, die bei Pflanzen vorkommt, insbesondere bei bestimmten Algen und Wasserpflanzen. Sie beschreibt die Fähigkeit dieser Organismen, sich an sauerstoffarme Bedin... [mehr]