Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die postoperative Behandlung von Patienten nach Augenoperationen erfordert besondere Sorgfalt, um Komplikationen zu vermeiden und die Heilung zu fördern. Hier sind einige allgemeine Maßnahmen, die in der Regel beachtet werden sollten: 1. **Medikamentöse Therapie**: Verschreibung von Augentropfen, die Antibiotika oder entzündungshemmende Mittel enthalten, um Infektionen zu verhindern und Entzündungen zu reduzieren. 2. **Schutz der Augen**: Verwendung von Schutzbrillen oder Augenklappen, um das Auge vor Verletzungen und Reizungen zu schützen, insbesondere in den ersten Tagen nach der Operation. 3. **Vermeidung von Druck**: Patienten sollten angewiesen werden, das Auge nicht zu reiben oder Druck auszuüben, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen. 4. **Regelmäßige Nachsorge**: Geplante Nachuntersuchungen beim Augenarzt sind wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. 5. **Vermeidung von Wasser und Schmutz**: Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass sie in den ersten Tagen nach der Operation kein Wasser ins Auge bekommen lassen sollten, z.B. beim Duschen oder Schwimmen. 6. **Einschränkung von Aktivitäten**: Vermeidung von anstrengenden Aktivitäten, schwerem Heben oder Sportarten, die das Auge belasten könnten. 7. **Aufklärung des Patienten**: Informationen über mögliche Symptome von Komplikationen, wie Schmerzen, Sehveränderungen oder Rötungen, sollten dem Patienten gegeben werden, damit er weiß, wann er sofort einen Arzt aufsuchen sollte. Es ist wichtig, dass die postoperative Behandlung individuell auf den Patienten und die Art der durchgeführten Augenoperation abgestimmt wird.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]