Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Parenterale Darreichungsformen sind Methoden zur Verabreichung von Arzneimitteln, die nicht über den Magen-Darm-Trakt erfolgen. Sie umfassen: 1. **Injektionen**: - **Intravenös (IV)**: Direkt in die Vene, ermöglicht schnelle Wirkung. - **Intramuskulär (IM)**: In den Muskel, hat eine mittlere Wirkgeschwindigkeit. - **Subkutan (SC)**: Unter die Haut, für eine langsamere Freisetzung. - **Intradermal**: In die Hautschicht, oft für Allergietests verwendet. 2. **Infusionen**: Langsame Verabreichung von Flüssigkeiten und Medikamenten über einen längeren Zeitraum, meist intravenös. 3. **Implantate**: Langzeitfreisetzung von Medikamenten durch kleine, unter die Haut eingesetzte Vorrichtungen. 4. **Mikro- und Nanopartikel**: Diese können zur gezielten Abgabe von Wirkstoffen verwendet werden. Diese Darreichungsformen sind besonders wichtig in der Notfallmedizin, bei Patienten, die nicht oral behandelt werden können, oder zur gezielten Therapie.
Medikamente, die die Zellteilungsrate beeinflussen, wirken meist auf bestimmte Zelltypen und werden in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt. Hier eine Übersicht: **Medikamente, die d... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
Cefalymphat ist ein homöopathisches Komplexmittel, das häufig zur Unterstützung bei Entzündungen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, wie z. B. bei Sinusitis, Mittelohrentzündung oder... [mehr]
Amiodaron ist ein Antiarrhythmikum, das zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen eingesetzt wird. Es kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, die teils schwerwiegend sein können. Zu d... [mehr]